Laczny / Sarnowsky / Henkel Perzeption und Rezeption
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8470-0248-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wahrnehmung und Deutung im Mittelalter und in der Moderne
E-Book, Deutsch, Band Band 012, 348 Seiten
Reihe: Nova Mediaevalia
ISBN: 978-3-8470-0248-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Joachim Laczny ist wissenschaftlicher Bibliothekar. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Hamburg tätig.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Danksagung;7
6;Jürgen Sarnowsky: Einleitung;9
7;Ingeborg Braisch: England und die Engländer in der Cronica Salimbenes da Parma;13
7.1;Äußerungen über England, über historische und zeitgenössische Ereignisse;17
7.2;Eigenheiten der Engländer;24
7.3;Englische Minoriten;25
7.4;Fazit;29
8;Joachim Laczny: Friedrich III. (1440–1493) auf Reisen. Die Erstellung des Itinerars eines spätmittelalterlichen Herrschers unter Anwendung eines Historical Geographic Information System (Historical GIS);33
8.1;GIS und die Geschichtswissenschaft;38
8.2;Die Erstellung des Historical GIS für das Itinerar Friedrichs III.;45
8.3;Das Itinerar Friedrichs III.;53
9;Nele Kaestner: Tiere als Mittel der Repräsentation und Diplomatie im Deutschen Orden im Lichte des Marienburger Tresslerbuches (1399–1409);67
9.1;Beizvögel als diplomatische Geschenke;76
9.2;Weitere Tiere als diplomatische Geschenke;87
9.3;Schlussbetrachtung;93
9.4;Anhang;95
10;Volker Hentrich: Die Darstellung des Schwertbrüderordens in der Livländischen Reimchronik (Ordenschronik, Missionsgeschichte oder nur „Kriegstagebuch”?);107
10.1;Der Beginn der Livenmission und die Gründung des Schwertbrüderordens;113
10.2;Die Darstellung der Ereignisse in der RC von 1202 bis 1237;115
10.2.1;Die Gründungsphase des Ordens 1202/1203;115
10.2.2;Statuten, Ordensregeln und Unterstellung;118
10.2.3;Die Zeit des Herrenmeisters Winne;119
10.2.4;Der Streit um die Landverteilung;121
10.2.5;Die Wahl des Landmeisters Volkwin;123
10.2.6;Die Kreuzzüge gegen die Esten;124
10.2.7;Das Lob Bischofs Albert von Riga;126
10.2.8;Albrecht I. von Sachsen als Kreuzfahrer;127
10.2.9;Die Schweden auf der Insel Oesel;130
10.2.10;Rebellion der Esten, Schlacht um Fellin;132
10.2.11;Der Litauerzug durch Livland von 1218;133
10.2.12;Die Schlacht bei Ymmenkuell gegen die Russen;134
10.2.13;Der Zug über das Eis zur Insel Oesel;135
10.2.14;Der Feldzug gegen die Semgallen;137
10.2.15;Die Litauerkriege;139
10.2.16;Die Schlacht bei Schaulen, Volkwins Tod;139
10.2.17;Eingliederung in den Deutschen Orden 1237 und Vertrag von Stensby;143
10.3;Auslassungen und Balance in der Ereignisdarstellung;145
10.4;Ursachen der veränderten Wahrnehmung in der RC, Intention und Motive des Autors;147
10.5;Einschätzung der gewonnenen Erkenntnisse;149
11;Mathias Dewald: Der Baphomet der Templer;155
11.1;Idolatrie im Mittelalter;157
11.2;Der Baphomet in den Prozessakten;159
11.3;Das capud LVIIIm;164
11.4;Der Begriff „Baphomet”;165
11.5;Zusammenfassung;169
12;Marcus Jörger: Die Fremd- und Eigenwahrnehmung in Janós Thuróczys Chronica Hungarorum im Vergleich zum Diskurs der „Türkengefahr” im 15. Jahrhundert;173
12.1;Die Chronica Hungarorum des János Thuróczy: Autor und Werk;175
12.1.1;Eine erste Selbstverortung Thuróczys: Causae Scribendi;178
12.1.2;Die Belagerung von Belgrad;183
12.1.3;Das Bild der Osmanen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit;185
12.1.4;Zwei Ursprungsthesen über die Türken;187
12.1.5;Die Zeit der Osmanenkriege;189
12.1.6;Die Schlacht von Nikopolis;192
12.1.7;Osmanische Individuen;195
12.1.8;Die Bedeutung religiöser Aspekte;197
12.1.9;Der Repräsentant und Verteidiger der ungarischen Nation: Hunyadi;200
12.1.10;Das Bild Ulrichs von Cilli;204
12.2;Fazit;208
13;Caren Puchert: Die Darstellung des Islam in lateinischen Quellen des 13. Jh.s am Beispiel der Chronica Majora des Matthäus Parisiensis und von De Vita Mahometi des Ramon Martí;213
13.1;Die „historische Entwicklung” des Islams im Spiegel der Quellen;216
13.2;Der Islam als Glaube;227
13.3;Fazit;239
14;Jürgen Sarnowsky: Zur Rezeption der Entdeckungsreisen im Heiligen Römischen Reich um 1500;241
15;Wolfgang Höll: Das Bild des Südasienhandels in ausgewählten Reiseberichten des frühen 16. Jahrhunderts;269
15.1;Südasien und die Welt des Indischen Ozeans um 1500;274
15.2;Die portugiesische Übersee-Expansion;276
15.3;Die politische Ökonomie des Estado da India;278
15.4;Der Südasienhandel in der Darstellung der Chronisten;280
15.5;Die Handelsplätze;281
15.6;Die Protagonisten des Handels;284
15.7;Handelsschifffahrt;286
15.8;Der Umfang des Handels;287
15.9;Die Handelsgüter;288
15.10;Die Abwicklung der Geschäfte: Geld, Edelmetalle, Preisbildung und Maße;290
15.11;Handelspolitik;292
15.12;Kultureller Austausch;295
15.13;Fazit;296
16;Birgit Steude: Waffen und Ausstattung der indigenen Bevölkerung Süd- und Südostasiens in der Wahrnehmung von Reiseberichten: Ludovico de Varthema und Tomé Pires im Vergleich;299
16.1;Ein Abenteurer und ein Apotheker auf dem Weg nach Indien;302
16.2;Kleine Waffenkunde;306
16.3;Bandbreite der Ausstattung;307
16.4;Die Waffen in den Reiseberichten;309
16.5;Die Ausstattung in den Reiseberichten;314
16.6;Vergleich der Wahrnehmung beider Autoren;316
16.7;Abbildungen;321
16.8;Karten;323
16.9;Tabellen;325
17;Autoren und Herausgeber;337