Buch, Deutsch, 180 Seiten, PB, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 314 g
Reihe: Rechtspraxis
Leadership, Change und rechtliche Aspekte
Buch, Deutsch, 180 Seiten, PB, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 314 g
Reihe: Rechtspraxis
ISBN: 978-3-7007-6189-1
Verlag: LexisNexis ARD ORAC
Führen und geführt werden, Mitarbeiter auswählen, Teams begleiten, das Geschäftsmodell weiter entwickeln, die Effektivität der Organisation „Verein“ verbessern, Freiräume für Innovation und Wandel zulassen, rechtliche und steuerliche Aspekte kennen, um - nicht nur - eine allfällige Haftung zu vermeiden. All dies sollen die zuständigen Verantwortlichen, meist sehr wenige Personen, manchmal auch nur eine Person, in Vereinen beachten und können. Dieses Buch verbindet Theorie und Praxis und gibt Ihnen hilfreiche Beispiele und praktische Tipps aus der Welt der Vereine wie auch von Unternehmen und Verbänden.
SelbstführungMitarbeiter führenTeam-EntwicklungPersonal-EntwicklungOrganisations-EntwicklungKonfliktmanagement undZentrale rechtliche AspekteFallbeispiele und Reflexionsfragen aus der Praxis zeigen Herausforderungen und Lösungsansätze für Vereine. Mit Hilfe des „Führungs-Kompasses“, welcher aus fünf zentralen Elementen besteht, bekommen Sie hilfreiche Werkzeuge und praktische Methoden zur Vereins-Führung in die Hand. Muster, Übungen, Tipps und Praxisbeispiele unterstützen Sie als Führungs-Kraft, Berater, Funktionär oder Aufsichtsorgan dabei, dass sowohl Sie, Ihre Mitarbeiter als auch die Organisation „Verein“ im Sinne einer „win-win-Lösung“ davon profitieren.
Das Werk behandelt für Vereine und Verbände zentrale Themen äußerst verständlich und ist somit für die praktische Arbeit ein unverzichtbarer Begleiter - HR Dr. Hans Gargitter, Dir. des OÖ Gemeindebundes)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XI
Literaturverzeichnis XIII
I. Führung im Verein – Leadership und Change 1
1. Einleitung 1
2. Leadership in Vereinen 2
2.1. Selbst-Führung 4
2.1.1. Haltung, Halt und Orientierung 4
2.1.2. Psychosoziale Kompetenz 7
2.1.3. Identität und Werte 11
2.2. Führen von Mitarbeitern 14
2.2.1. Sinn, Anerkennung, Macht und Sanktionen 15
2.2.2. Führen von Ehrenamtlichen 20
2.2.2.1. Verbessern der Kommunikations-Prozesse 22
2.2.2.2. Pflegen der Beziehungen 22
2.2.2.3. Etablieren einer Konflikt-Kultur 23
2.2.2.4. Einsatz der Ehrenamtlichen nach Qualifikation, Erfahrung und Interesse 23
2.3. Team-Entwicklung 24
2.3.1. Unterschied Gruppe und Team 25
2.3.2. Teamtheorie nach Belbin und Tuckman 26
2.3.3. Das Rangdynamik-Modell nach Schindler 31
2.3.4. Team-Kategorien nach Lachmair 31
2.3.5. Führen von virtuellen (globalen) Teams 34
2.4. Personal-Entwicklung 39
2.4.1. Die Stellenbeschreibung 39
2.4.2. Das Einstellungsgespräch 41
2.4.3. Das Mitarbeitergespräch 43
2.4.4. Die laufende Kommunikationsgestaltung (inkl Feedback-Loops) 45
2.4.5. Die Mitarbeiterentwicklung und -bindung 47
2.4.6. Das Gehalts-Modell 49
2.5. Organisations-Entwicklung 49
2.5.1. Organisations-Resilienz 51
2.5.2. Die Organisation Verein als lebendes soziales System 58
2.5.3. Nachhaltige Entwicklung durch Organisations-Entwicklung 60
3. Konfliktmanagement in Vereinen 66
3.1. Streitschlichtung nach dem Vereinsgesetz 66
3.2. Nutzen, Stärken und Vorteile von Mediation 66
3.3. Werkzeuge zur Konfliktbearbeitung 70
3.4. Mediatives Führen als entscheidende Kompetenz im 21. Jhdt 80
II. Die Führung des Vereins – einige rechtliche Aspekte 85
1. Alternativen zum Verein 85
1.1. Warum überhaupt mit Rechtsformen beschäftigen? 85
1.2. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesBR) 86
1.3. Offene Gesellschaft (OG) 87
1.4. Genossenschaft 88
1.5. Privatstiftung (PS) 89
1.6. Stiftung nach dem Bundes-Stiftungs- und Fondsgesetz (BStFG) 90
1.7. Stiftung nach einem der neun Landes-Stiftungs- und Fondsgesetze 90
1.8. Kapitalgesellschaften als Alternative zum Verein? 90
1.9. Wann also soll man einen Verein gründen – und wann sicher nicht? 93
1.10. Gemeinnützigkeit als Kriterium bei der Entscheidung über die Rechtsform? 94
1.11. Organisationsformen im NPO-Bereich im Vergleich 95
2. Der Verein 104
2.1. Die Statuten des Vereins 104
2.2. Vereinsname 105
2.3. Sitz des Vereins 105
2.4. Der Vereinszweck 105
2.5. Tätigkeiten des Vereins/Art der Aufbringung finanzieller Mittel 105
2.6. Bestimmungen über den Erwerb und die Beendigung der Mitgliedschaft 106
2.7. Rechte und Pflichten der Vereinsmitglieder 107
2.7.1. Informationsrechte der Vereinsmitglieder 108
2.8. Organe des Vereins und ihre Aufgaben 109
2.9. Art der Bestellung der Vereinsorgane/Dauer ihrer Funktionsperiode 110
2.10. Erfordernisse für gültige Beschlussfassungen durch die Vereinsorgane 110
2.11. Bestimmungen über die freiwillige Auflösung des Vereins und die Verwertung des Vereinsvermögens 111
3. Besondere Formen von Vereinen 111
3.1. Zweigvereine 112
3.2. Verband 113
3.3. Dachverband 113
4. Die Trias Leitungsorgan (Vorstand) – Geschäftsführung – Mitgliederversammlung 114
4.1. Das Leitungsorgan 115
4.1.1. Besondere Aufgaben und Pflichten des Leitungsorgans 118
4.2. Die Mitgliederversammlung 120
4.2.1. Aufgaben der Mitgliederversammlung 120
4.2.2. Die Leitung der Mitgliederversammlung 121
4.2.2.1. Rechte und Pflichten des Versammlungsleiters 121
4.2.2.2. Ablauf der Hauptversammlung 122
4.2.2.3. Versammlungsführung 122
4.2.2.4. Protokollführung 123
4.2.2.5. Abstimmungs- und Wahlverfahren in der Praxis 123
4.3. Der „Geschäftsführer“ 127
4.3.1. Aufgabenverteilung Leitungsorgan – Geschäftsführung 128
5. Die Prüfer 129
5.1. Die Rechnungsprüfer – wer, wie viele, wer bestellt? 129
5.2. Die Rechnungsprüfer – Eigenschaften 130
5.3. Die Rechnungsprüfer – Aufgaben 131
5.4. Wie ist zu prüfen? 132
5.5. Was können die Prüfer? 132
5.6. Der Bericht 133
6. Aufsichtsorgane 135
6.1. Eigenschaften 135
6.2. Kompetenzen 135
7. Der Verein als Unternehmer 136
7.1. Der Verein als Rechtsform für wirtschaftliche Tätigkeit 136
7.2. Was darf der Verein? Wann untersteht er dem UGB? 137
8. Die Haftung des Vereins, seiner Mitglieder und Organe 140
8.1. Die Haftung der Vereinsorgane und Rechnungsprüfer im Innenverhältnis 140
8.2. Haftung nach außen (= gegenüber Vereinsgläubigern) 142
8.2.1. Kridahaftung 142
8.2.2. Insolvenzverschleppung 143
8.2.3. Weitere gesetzliche Haftungstatbestände 144
8.2.4. Interne Geschäftsverteilung – hilft das? 145
8.2.5. Haftung des Vereins für Organe und Repräsentanten 146
8.2.5.1. Verbandsverantwortlichkeitsgesetz 146
9. Die Entlastung 148
9.1. Bedeutung 148
9.2. Anspruch auf Entlastung? 149
10. Insichgeschäfte 149
10.1. Was ist das überhaupt? 149
10.2. Besonderheit im Vereinsrecht 149
11. Streitigkeiten im Verein 150
11.1. Notwendige interne Streitschlichtung 150
11.2. Welche Streitigkeiten gehören vor das vereinsinterne Schiedsgericht? 152
11.3. Fristen 155
12. Die (freiwillige) Auflösung des Vereins 156
Stichwortverzeichnis 159