Buch, Deutsch, Band 125, 345 Seiten, GB, Format (B × H): 350 mm x 250 mm, Gewicht: 2670 g
Reihe: Archäologische Veröffentlichungen des Deutschen Archäologischen Instituts
Architektonische Entwicklung frühzeitlicher Grabanlagen in Ägypten
Buch, Deutsch, Band 125, 345 Seiten, GB, Format (B × H): 350 mm x 250 mm, Gewicht: 2670 g
Reihe: Archäologische Veröffentlichungen des Deutschen Archäologischen Instituts
ISBN: 978-3-447-06999-1
Verlag: Harrassowitz Verlag
In der vorliegenden Publikation werden die Ergebnisse der archäologischen und bauforscherischen Untersuchung der Grabanlage dargelegt. Forschungsschwerpunkt ist die Analyse der Grabarchitektur: Mit den Methoden der Bauforschung werden die Bauphasenabfolge der Grabanlage und die späteren Nutzungsphasen herausgearbeitet, die Bautechnik untersucht und die Baudurchführung rekonstruiert. Fünf Entwürfe dienen der Visualisierung möglicher Oberbauvarianten. Darüber hinaus wird erstmalig eine Interpretation für den labyrinthartigen Grundriss vorgelegt. An die bauforscherische Analyse des Königsgrabes schließt eine allgemeine bautypologische Untersuchung von Grabanlagen der 1. bis 3. Dynastie an. Auf unterschiedlichen hierarchischen Ebenen werden Entwicklungslinien aufgezeigt, wodurch eine Einordnung bislang undatierter Gräber ermöglicht wird. Ferner lassen sich verschiedene Entwicklungsstufen hinsichtlich der Grabsicherheitssysteme nachweisen, und anhand der architektonischen Gestaltung und der archäologischen Befunde können neue Aussagen zu Kultpraktiken und Jenseitsvorstellungen getroffen werden.