Lacan / Lacan | Die Identität der Figur | Buch | 978-3-662-67440-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: Research

Lacan / Lacan

Die Identität der Figur

Entwurf einer Theorie und eine literaturhistorische Studie am Beispiel der DDR-Literatur
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-662-67440-6
Verlag: Springer

Entwurf einer Theorie und eine literaturhistorische Studie am Beispiel der DDR-Literatur

Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-662-67440-6
Verlag: Springer


Die Frage nach der Bestimmung der Figurengestaltung wird in zahlreichen Werkinterpretationen in Zusammenhang mit dem Terminus ,Identität‘ gebracht, auch wenn die Figurengestaltung theoretisch sehr unterschiedlich aufgefasst und unter dem Begriff ,Identität‘ eine reiche Palette an Bedeutungen gemeint ist. Wie lässt sich die Figurengestaltung in fiktionalen Texten bestimmen und wie lässt sich die Identität der Figur aus erzähltheoretischer Sicht erfassen? Ein überarbeiteter Figurenbegriff und ein daraus folgendes entwickeltes Beschreibungsmodell werden in der vorliegenden Studie entworfen, um verschiedene Arten der Figurengestaltung zu systematisieren und zu kategorisieren sowie vielfältige Identitätsphänomene aus narratologischer Perspektive für den erzähltheoretischen Diskurs nutzbar zu machen. Der zweite Fokus besteht in der direkten Anwendbarkeit des erarbeiteten Figurenmodells, d. h. in dem Nachweis davon, dass sich die erstellten Kategorien dazu eignen, die Komplexität der narrativen Konstruktion der Figurenidentität und die Vielfältigkeit der Identitätsentwürfe neu zu verdeutlichen, neu zu interpretieren und ggf. auch aus einer literaturhistorischen Perspektive neu zu verorten. Gegenstand sind fiktionale Erzählungen aus einer Literatur, die sich selbst intensiv mit einem besonderen Figurenbild und einer ebenso interessanten Figurenidentitätsproblematik auseinandersetzt, nämlich die oppositionelle Literatur der DDR.
Lacan / Lacan Die Identität der Figur jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- 1. Problemstellung und Zielsetzung.- 2. Forschungsstand.- II. Entwicklung eines ,integrativen Modells‘ zum Phänomen der Figur: ,die Identität der Figur‘.- 3. Identität als literaturwissenschaftlicher Begriff.- 4. Die Identität der Figur aus narratologischer Sicht: Elemente des discours.- 5. Die Identität aus philosophischer Sicht: Weiterentwicklung der Figurenidentität auf  Basis der phänomenologischen Philosophie.- 6. Die Identität der Figur aus der Sicht der possibleworldstheory.- 7. Formen der Figurenidentität: Geschlossene und offene Form.- III. Literarische Identitätsentwürfe in der DDR-Literatur: Die Sehnsucht nach dem Anderssein.- 8. Allgemeine Voraussetzungen.- 9. Analyse der Textbeispiele.- 10. Zusammenfassung: Die Sehnsucht nach dem Anderssein als prägender Aspekt von Identitätsentwürfen in der oppositionellen DDR-Literatur.- IV. Fazit.- 11. Resümee und Ausblick.


Carmen Lacan istMitglied des Zentrums für Erzählforschung (ZEF) an der Bergischen Universität Wuppertal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.