Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 322 g
Reihe: Hochschultext
Teil IV: Molekülbau
Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 322 g
Reihe: Hochschultext
ISBN: 978-3-540-18196-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die 1975 erschienene erfolgreiche Einf}hrung in den
Molek}lbau (Teil IV der "Einf}hrung in die Physikalische
Chemie" von H.Labhart) ist von H.D. Breuer,Universit{t
Saarbr}cken, }berarbeitet worden. Die Einheiten wurden auf
das SI-System umgestellt.
Zielgruppe
Lower undergraduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Zielsetzung.- 1.2 Historischer Überblick.- 1.3 Zur Beschreibung von Teilchen im Wellenbild.- 1.4 Mehrteilchenprobleme.- 2 Die Postulate der Quantenmechanik.- 2.1 Mathematische Hilfsmittel.- 2.2 Die Postulate.- 3 Einige Einteilchenprobleme.- 3.1 Ein Elektron im rechteckigen Potentialtopf endlicher Tiefe.- 3.2 Der eindimensionale harmonische Oszillator.- 3.3 Der freie, starre lineare Rotator.- 3.4 Das Wasserstoffatom und dazu isoelektrische Ionen.- 4. Allgemeine Sätze und Näherungsverfahren bei Mehrteilchenproblemen.- 4.1 Der Virialsatz.- 4.2 Das Variationsprinzip.- 4.3 Störungsrechnung.- 4.4 Die Born-Oppenheimer Näherung.- 4.5 Ansätze für Mehrelektronenfunktionen.- 4.6 Ab initio Verfahren.- 4.7 Semiempirische Verfahren.- 5 Atome.- 5.1 Atomorbitale und Aufbauprinzip.- 5.2 Kennzeichnung von Atomzuständen.- 5.3 Ionisierungsenergie.- 5.4 Elektronenaffinität.- 5.5 Elektronegativität.- 6. Zweiatomige Moleküle.- 6.1 Das Wasserstoffmolekül.- 6.2 Verallgemeinerung des LCAO-MO-Modells.- 6.3 Zweiatomige Moleküle mit gleichen Atomen.- 6.4 Zweiatomige Moleküle mit verschiedenen Atomen.- 7. Mehratomige Moleküle.- 7.1 Valenzwinkel, Hybridisierung.- 7.2 Mehrfachbindungen.- 7.3 Systeme konjugierter Doppelbindungen.- 8. Empirische Moleküleigenschaften.- 8.1 Molekülgestalt.- 8.2 Energie.- 8.3 Ladungsverteilung von Molekülen.- 8.4 Reaktivität von Molekülen.