Kyora / Schwagmeier | How To Make A Monster | Buch | 978-3-8260-4662-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 37, 248 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Film - Medium - Diskurs

Kyora / Schwagmeier

How To Make A Monster

Kontruktionen des Monströsen

Buch, Deutsch, Band 37, 248 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Film - Medium - Diskurs

ISBN: 978-3-8260-4662-9
Verlag: Königshausen u. Neumann


Kyora / Schwagmeier How To Make A Monster jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


W. Achnitz: Graf Draculas Herkommen aus deutschen Texten der Frühen Neuzeit – C. Ackermann: Von „pösen heiden“ und „mahumetischen bluthunden“. Die Politisierung des Monsters in der Vormoderne – H. R. Brittnacher: „Den Katzenartigen wollten wir verbrennen“ oder: How to kill a monster – S. Doering: Die Monstrosität des Unsichtbaren – Homunkulus in Goethes Faust- Dichtung – A. Dunker: Der Golem, wie er in die Welt kam: Performative und poesieallegorische Komponenten eines monströsen Stoffes – P. Feisemahnkopp: ‚Monströses Wissen‘. Oder: Degendering Epistemology in The X-Files – R. Grüttemeier: Über Absichten von und mit Monstern anhand von F. Bordewijks Bint (1934) – S. Kyora: Gefährliche Zwerge – C. Liebrand: Godzilla und seine Kinder. Genreverhandlungen in Joon-hoo Bongs Horrorfi lm Gwoemul – S. Neuhaus: Von Monstern und Menschen. Figurationen des radikal Anderen in Literatur und Film – R. J. Poole: Die Sehnsucht des Rumpelstilzchens oder: Wenn das Monster lacht – K. Schumacher: Monster verfolgen. Zu Semiotik und Theorie des Monströsen bei David Lynch – U. Schwagmeier: Vom Heulen der Theorie. Überlegungen zum Werwolf in kulturanalytischen und philosophischen Diskursen – A. Simonis: Grenzüberschreitung und ästhetische Selbstrefl ektion in Shadow of the Vampire (2000) – I. Uhlig: Verbreitung – Ansteckung – Monster. Epidemische Struktur des Monströsen – T. Voss: Warum ist der Determinismus weiblich allegorisiert? Gendertheoretische und motivspezifi sche Überlegungen zur Figuration der weißen Frau bei Friedrich Laun, Franz Grillparzer und Theodor Storm – A. Walker: Die Idiotie des Monsters. Auf den Spuren des Monsterzoos in zeitgenössischen Fernsehserien


Sabine Kyora studierte Literaturwissenschaft und Geschichte in Bielefeld und Hamburg, Dissertation 1991 an der Universität Bielefeld mit der Arbeit Psychoanalyse und Prosa im 20. Jahrhundert. Habilitation 1999 mit der Arbeit Eine Poetik der Moderne (überarbeitete Fassung, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007). Seit Oktober 2002 Professorin für Deutsche Literatur der Neuzeit an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Uwe Schwagmeier studierte Literaturwissenschaft, Anglistik/Amerikanistik und Philosophie an der Universität Bielefeld. Am Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist er Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Literaturwissenschaft.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.