Kuße / Kosourová | Persönlichkeiten in der tschechischen Sprach- und Kulturgeschichte | Buch | 978-3-86688-617-9 | sack.de

Buch, Tschechisch, Deutsch, Band 191, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Specimina philologiae Slavicae

Kuße / Kosourová

Persönlichkeiten in der tschechischen Sprach- und Kulturgeschichte

Beiträge zum 8. Bohemicum Dresdense: Tomás Garrigue Masaryk (1850 - 1937) 07.11.2014 und 9. Bohemicum Dresdense: Jan Hus (~1370-1415) - Erbe und Bedeutung 30.10.2015

Buch, Tschechisch, Deutsch, Band 191, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Specimina philologiae Slavicae

ISBN: 978-3-86688-617-9
Verlag: Lang, Peter GmbH


Seit über zehn Jahren findet jährlich an der TU Dresden, veranstaltet vom Institut für Slavistik, dem Tschechischen Zentrum und der Brücke/Most-Stiftung das Bohemicum Dresdense statt (Specimina philologiae Slavicae Bde 159, 163, 169, 177, 182). Die 8. und 9. Tagung waren 2014 dem Philosophen und Gründer der Ersten tschechoslowakischen Republik, Tomáš Garrigue Masaryk, und 2015 - aus Anlass seines sechshundertsten Todesjahres - dem sprachlichen und kullturellen Erbe von Jan Hus gewidmet. Der Band enthält Beiträge aus beiden Tagungen; zu T. G. Masaryk: Anne Hultsch, T. G. Masaryk als Literaturkritiker; Astrid Winter, Eine slavische Stadtkrone - Tomáš Garrigue Masaryk als Bauherr; Robert Dittmann, Jakobson, Masaryk und die tschechische politische Elite: Ein Beitrag zur Linguistikgeschichte des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa; Jana Marková, Der Begriff národni obrozeni 'nationale Wiedergeburt' im Tschechischen - zur Entwicklung einer Epochenbezeichnung; zu Jan Hus: Thomas Krzenck, Johannes Hus - Versuch einer biographischen Annäherung; Robert Dittmann, Traktát Orthographia Bohemica a fonologický vývoj ceštiny; Kai Witzlack-Makarevich, Purist und Brusic oder doch nicht? Ein Beitrag zur Rezeption von Jan Hus in der tschechischen Sprachgeschichte; Marija Lazar, Transfer des Rechts und Transfer der Rechtssprache: Sächsisch-magde-burgisches Recht und seine Verbreitung in Ostmitteleuropa nach den Hussitenkriegen; Viktor Velek, Jan Hus a husitstvi jako téma v hudbe nemeckých skladatelu, Anne Hultsch, Jan Hus im Kinderbuch.
Kuße / Kosourová Persönlichkeiten in der tschechischen Sprach- und Kulturgeschichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


T. G. Masaryk als Literaturkritiker - Eine slavische Stadtkrone - Tomas Garrigue Masaryk als Bauherr - Jakobson, Masaryk und die tschechische politische Elite: Ein Beitrag zur Linguistikgeschichte des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa - Der Begriff národní obrození 'nationale Wiedergeburt' im Tschechischen- zur Entwicklung einer Epochenbezeichnung - Johannes Hus - Versuch einer biographischen Annäherung - Traktat Orthographia Bohemica a fonologicky vyvoj cestiny - Purist und Brusic oder doch nicht? Ein Beitrag zur Rezeption von Jan Hus in der tschechischen Sprachgeschichte - Transfer des Rechts und Transfer der Rechtssprache: Sächsisch-magdeburgisches Recht und seine Verbreitung im Ostmitteleuropa nach den Hussitenkriegen - Jan Hus a husitstvi jako tema v hudbe nemeckych skladatelu - Jan Hus im Kinderbuch


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.