Kurzke | Die kürzeste Geschichte der deutschen Literatur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1829, 256 Seiten

Reihe: Beck'sche Reihe

Kurzke Die kürzeste Geschichte der deutschen Literatur

und andere Essays

E-Book, Deutsch, Band 1829, 256 Seiten

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-61507-8
Verlag: C.H.Beck
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Kurzkes Kanon

Hermann Kurzke ist nicht nur ein Spezialist für Thomas Mann, Kirchenlieder und Kulturchristentum, sondern ein Essayist von Graden. Aus dem Plan zu einer großen Literaturgeschichte entstand vorerst eine kleine, persönliche: Kurzkes Kanon> betitelt, und schließlich, noch weiter verdichtet, Die kürzeste Geschichte der deutschen Literatur. Sie ist die Bildungsgeschichte ihres Autors, aber zugleich wie beiläufig ein Ausschnitt der Bildungsgeschichte der deutschen Nation. Der Bogen reicht von Goethe, Novalis und Büchner über Bertolt Brecht und Thomas Mann, Ernst Jünger und Reinhold Schneider bis zu Günter Grass und Martin Walser. Der Ton dieser Prosa ist pointiert, exakt und zugleich emotional. Kurzkes Essays, Porträts und Betrachtungen öffnen einen neuen Zugang zur deutschen Literatur.
Kurzke Die kürzeste Geschichte der deutschen Literatur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Zum Buch;2
3;Über den Autor;2
4;Titel;3
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;1. Abteilung: Kurzkes Kanon;11
7.1;Eine Bibliothek der Verdrängung;11
7.2;Der Mensch: ein Schwein mit hoher Bestimmung;14
7.3;Die Literatur als Sphinx;17
7.4;Vergleiche dich! Erkenne, was du bist!;20
7.5;Aufklärungsfrust und -lust;24
7.6;Wieviel Romantik braucht der Mensch?;28
7.7;Verschimmeltes Brot;31
7.8;Die Rosse der Revolution;35
7.9;Edelmensch und Musterknabe;38
7.10;Vereinzelt Perlen;42
7.11;Kriegsliteratur;45
7.12;Gerechtigkeit in einer mißgeschaffenen Welt;48
7.13;Sterbelehre;51
7.14;Das weiße Segel;55
7.15;Seehunde und Zuckererbsen;58
7.16;An der Vornehmheit zugrunde gehen;61
7.17;Das Buch der Bücher;65
7.18;Vom Hervordenken Gottes;68
8;2. Abteilung: Die kürzeste Geschichte der deutschen Literatur;72
9;3. Abteilung: Porträts;77
9.1;Die kluge Liebe;77
9.2;Die unaufklärbare Leidenschaft;82
9.3;Stichwort: Goethe;91
9.4;Vom Nutzen der Religion nach der Aufklärung;94
9.5;Das Opium der Nostalgie;99
9.6;Eine Geburtstagsrede;104
9.7;Vom epischen Charme der Industrie;114
9.8;Zu glatt und zu schlau;119
9.9;Ein dicker Hamlet;122
9.10;Von der Krone bleibt die Dornenkrone, nichts sonst;128
9.11;Kein König;136
9.12;Liebe Kitty;140
9.13;Anna Seghers contra Netty Reiling;144
9.14;Gesprungene Tassen;147
9.15;Thomas Mann als Lyriker;152
9.16;Adams Apfel und die Waffen-SS;166
9.17;Mit der Seele knirschen;173
10;4. Abteilung: Persönliches;179
10.1;Kilchberg, Alte Landstraße 39, Sommer 1976;179
10.2;Mit Gefühl, fast ohne Ironie;183
10.3;Die Bibliothek als Lebensspiegel und Seelenraum;184
10.4;Ohne Pathos geht es nicht;189
10.5;Was schätze ich am Christentum?;197
11;5. Abteilung: Vermischtes;200
11.1;Literatur als Lebenssimulator;200
11.2;Vom Elend der Satten;203
11.3;Augen wie Steine;204
11.4;Romantische Liebe;205
11.5;Novalis und Maastricht;211
11.6;Kirchenlied und Psychoanalyse;223
11.7;Verstehen, nicht verurteilen;234
12;«Wann wir schreiten Seit an Seit»;240
13;Über das Absetzen von Göttern;245
14;Nachweise;248
15;Namenregister;253


Hermann Kurzke ist Professor em. für Neuere deutsche Literatur an der Universität Mainz. Bei C.H.Beck ist von ihm erschienen: Novalis (2. Auflage 2001), Unglaubensgespräch (3. Auflage 2007, zus. mit Jacques Wirion), Geistliches Wunderhorn (Hrsg., 3. Auflage 2009), Thomas Mann. Epoche, Werk, Wirkung (4. Auflage 2010), Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk (5. Auflage 2009), Thomas Mann. Ein Porträt für seine Leser (2009).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.