Sievers, Mira
Mira Sievers, Dr. phil., lehrt Islamische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie forscht schwerpunktmäßig zu islamischer Ethik, systematischer Theologie (Kalam) und Fragen von Islamischer Theologie und Gender.
Sievers, Mira
Mira Sievers, Dr. phil., lehrt Islamische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie forscht schwerpunktmäßig zu islamischer Ethik, systematischer Theologie (Kalam) und Fragen von Islamischer Theologie und Gender.
Mira Sievers, Dr. phil., lehrt Islamische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie forscht schwerpunktmäßig zu islamischer Ethik, systematischer Theologie (Kalam) und Fragen von Islamischer Theologie und Gender.
Mira Sievers, Dr. phil., lehrt Islamische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie forscht schwerpunktmäßig zu islamischer Ethik, systematischer Theologie (Kalam) und Fragen von Islamischer Theologie und Gender.
Al-Qadi 'Abd al-Gabbar (um 935–1025), ist der bekannteste Theologe der späteren Mu'tazila, der das Denken der früheren Vertreter der Schule zusammenstellte und systematisch darstellte. Er wurde in der Region Hamadan im heutigen Iran geboren. Nach einer Ausbildung in den islamischen Wissenschaftstraditionen studierte er bei den führenden Vertretern der Kalam-Schule der Mu'tazila und verfasste sein zwanzigbändiges Hauptwerk al-Mugni. Ab 977 wurde er unter den Buyiden zum Oberrichter in Rayy, wo er als Oberhaupt der Mu'tazila bis zu seinem Tod lehrte. Die Schriften 'Abd al-Gabbars stellen seit ihrer Wiederentdeckung Mitte des 20. Jahrhunderts zentrale Quellen zum Verständnis der mu'tazilitischen Theologie dar.