Kurz / Müller / Pötschke | Stilistik für Journalisten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 482 Seiten, eBook

Kurz / Müller / Pötschke Stilistik für Journalisten


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-663-01419-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 482 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-663-01419-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kurz / Müller / Pötschke Stilistik für Journalisten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Zur Bedeutung des Sprachgebrauchs im Journalistenberuf.- 1.1 Journalisten haben eine Aufgabe.- 1.2 Die journalistische Aufgabe: Herstellen von Öffentlichkeit.- 1.3 Dimensionen journalistischer Qualität.- 1.4 Journalistische Qualitäten und Sprachgebrauch (Joachim Pötschke/Horst Pöttker).- 2 Das Wort im journalistischen Text.- 2.1 Das Wort als lexikalische Grundeinheit.- 2.2 Synonyme.- 3 Wortverbindungen.- 4 Satzgestaltung.- 4.1 Zur Satzgliedfolge im Aussagesatz.- 4.2 Nebenordnung und Unterordnung.- 4.3 Vorzüge und Nachteile der nominalen Ausdrucksweise.- 4.4 Aktiv und Passiv.- 4.5 Zur Satzlänge.- 4.6 Syntaktische Stilfiguren.- 5 Der Text.- 5.1 Sprach- und Denkstil.- 5.2 Textperspektiven.- 5.3 Die Komposition.- 5.4 Die Gedankenfolge.- 5.5 Die Disposition.- 5.6 Zur Aussagedichte (Ausdrucksökonomie).- 5.7 Zum Vorgangsgehalt eines Textes.- 5.8 Textbausteine (sprachliche Fertigstücke).- 5.9 Variabilität des Textes.- 5.10 Anschauung und Bildkraft im Text.- 5.11 Darstellungshaltung und Stilebene.- 6 Die Redewiedergabe.- 6.1 Begriff und Bedeutung der Redewiedergabe.- 6.2 Formen der Redewiedergabe.- 6.3 Die Redekennzeichnung.- 6.4 Rede und Textgestaltung.- 6.5 Zur Reflexionsdarstellung.- 6.6 Zur Anspielung.- 7 Journalistische Genres.- 7.1 Nachricht.- 7.2 Bericht.- 7.3 Interview.- 7.4 Kommentar.- 7.5 Satirische Glosse (Joachim Pötschke).- 7.6 Porträt (Daniel Müller).- 7.7 Populärwissenschaftliches Darstellen.- 8 Die Überschrift (Der Titel).- 8.1 Grundsätzliches zum Stil von Überschriften.- 8.2 Zur Syntax der journalistischen Überschrift.- 8.3 Klarheit und Präzision der Überschrift.- 8.4 Ausdrucksökonomie.- 8.5 Stilmittel der Wertung.- 8.6 Stilmittel für den Rezeptionsanreiz.- 8.7 Redetitel.- 8.8 Der Doppeltitel.- 8.9 Stilistische Komposition gruppierterTitel.- 8.10 Rubrik- oder Sendereihen-Titel.- 8.11 Beispiel für Synonymie und Kreativität von Titeln.- 9 Anmerkungen zur Sprachpflege.- 10 Ethische und politische Aspekte des journalistischen Sprachgebrauchs.- 10.1 Inflationärer Superlativ.- 10.2 Begriffliches Kaschieren von Unzulänglichkeit und Verantwortlichkeit.- 10.3 „Palimpsest-Methode“ und Euphemismen.- 10.4 Stereotype Formelhaftigkeit.- 10.5 Inhumaner Akkusativ.- Angeführte Literatur.- Weiterführende Literatur.- Register.


Dr. Josef Kurz, Germanist und Slawist, war von 1958 bis 1985 Lehrkraft an der Fakultät (später Sektion) Journalistik der Universität Leipzig Daniel Müller, Dipl.-Journalist, war von 1996 bis 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik der Universität Dortmund und ist seither am Historischen Institut der Rhein-Ruhr-Universität Bochum tätig. Dr. Joachim Pötschke promovierte 1961 bei Hans Mayer über "Die satirischen Glossen von Karl Kraus", war von 1977 bis zur Emeritierung 1989 Professor für "Stilistik der Sprache im Journalismus" an der Sektion Journalistik der Universiät Leipzig. Dr. Horst Pöttker war von 1985 bis 1996 verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift "medium", von 1992 bis 1995 Gastprofessor an der Universität Leipzig und ist seit 1996 Professor für Journalistik an der Universität Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.