E-Book, Deutsch, 285 Seiten, eBook
Die Praxis der Interpretation
E-Book, Deutsch, 285 Seiten, eBook
Reihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-476-04686-4
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Gliederung
I. Einleitung
II. Interpretation
II.1. Begriff der Interpretation, äquivalente und verwandte Begriffe
II.2. Interpretationsgemeinschaften
II.3. Gattungen der Interpretation
III. Metaphorik der Interpretation
IV. Lesen und Interpretieren
IV.1 Wer liest, interpretiert
IV.2 Explizites, implizites Wissen, Inferenzen, Rahmen
V. Paradigmen
V.1 Die athenische Polis interpretiert ein Orakel aus Delphi
V.1.1 Die hölzerne Mauer
V.1.2 Mantische Deutungskunst
V.2 Josef interpretiert den Traum Pharaos
V.2.1 Artemidors Traumkunst
V.2.2 Freuds Traumdeutung
V.3 Sokrates und Protagoras interpretieren ein Gedicht
V.3.1 Die Intention des Autors
V.4 Die Grotte der Nymphen: Porphyrios interpretiert eine Passage aus der Odyssee
V.4.1 Antike Allegorese
V.5 Lavater interpretiert Porträts von Goethes Physiognomie
V.5.1 Lavaters physiognomisches Programm: Wissenschaft und Kunst
V.5.2 Goethe: Porträts eines Genies
V.5.3 Tradition und Folgen des physiognomischen Programms
V.6 Sherlock Holmes interpretiert Spuren
V.6.1 Spuren, Indizien, Symptome
VI. Rhetorik und Hermeneutik
VI.1 Rhetorik und Philologie
VI.2 Antike und mittelalterliche Interpretationslehren
VI.2.1 Homer aus Homer interpretieren
VI. 2.1.1 Kontext, Parallelstellen
VI.2.2 Accessus ad auctores: Zugang zu den Autoren
VI.2.3 Auslegung eines Gesetzes
VII. Auslegung der Thora und der Bibel
VII.1 Rabbinische Auslegung der Thora
VII.1.1 Die herrschende Meinung
VII.2. Frühe christliche Auslegung der Bibel
VII.2.1 Augustin: Regeln für den Umgang mit der Hl. Schrift
VII.2.2 Jüdische und christliche Allegorese
VII.3 Reformatorische Auslegung der Bibel
VII.3.1 Luther: Die Bibel aus der Bibel interpretieren
VIII. Hermeneutik als Wissenschaft und Kunst
VIII.1 Die Entstehung der Hermeneutik in der Neuzeit
VIII.1.1 Authentische und hypothetische Gewissheit in der Interpretation
VIII.1.2 Stellenhermeneutik
VIII.1.3 Pluralismus der Perspektiven
VIII.1.4 Sich in einen Autor, sich in eine Zeit versetzen
VIII.2 Die Seele aller hermeneutischen Regeln: Billigkeit
VIII.3. Romantische Hermeneutik
VIII.3.1 Der Eindruck des Ganzen
VIII.3.2 Interpretation als Rekonstruktion
VIII.3.2.1 Der Autor als Mischfigur
VIII.3.3 Savigny
VIII.3.4 Schleiermacher
VIII.3.5 Hermeneutischer Zirkel
VIII.3.6 Den Autor besser verstehen als er sich selbst verstanden hat
IX. Philosophische Hermeneutik
X. Interpretation literarischer Texte: Maximen, Regeln, Methoden
X.1 Maximen
X.2 Entdeckungsprozedur – Rechtfertigungsprozedur
X.3 Regeln, Methoden
X.4 Einige Ratschläge
XI. Literaturverzeichnis