Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 280 mm, Gewicht: 1105 g
Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 280 mm, Gewicht: 1105 g
ISBN: 978-3-437-22102-6
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier
Herausgeber und Autoren sind weltweit renommierte Fachleute aus den Bereichen Labormedizin, Chirurgie, Rheumatologie, Pathologie, Radiologie u.v.m.
Das Ergebnis: Ein interdisziplinäres Buch, das
- fundiertes osteologisches Wissen vermittelt
- aktuelle osteologische Forschungsergebnisse schildert
- alle notwendigen diagnostischen Schritte beschreibt
- unterschiedliche Therapieansätze darstellt
- differenzialdiagnostische Hinweise gibt
- auf aktuelle Trends und Entwicklungen eingeht
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Orthopädie, konservativ
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Muskuloskelettales System, Bewegungsapparat
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Orthopädie- und Unfallchirurgie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Geriatrie, Gerontologie
Weitere Infos & Material
1 Knochenzellbiologie
1.1 Knochenzellen
1.2 Biomechanik des Knochens
1.3 Interaktion zwischen Muskel und Knochen
1.4 Neuronale Regulation des Knochen-Remodelings
1.5 Knochenheilung
1.6 Wachstumshormon und Knochen
1.7 Knochen und Entzündung: osteoimmunologische Aspekte
2 Mineralhomöostase
2.1 Kalziumstoffwechsel
2.2 Calcium-Sensing-Rezeptor
2.3 Phosphatstoffwechsel
2.4 Parathormonstoffwechsel
2.5 Vitamin-D-Stoffwechsel
3 Diagnostik von Knochenerkrankungen
3.1 Bildgebende Verfahren
3.2 Biochemische Marker des Knochenstoffwechsels
3.3 Knochenbiopsie und histomorphometrische Befunde
3.4 Molekulargenetische Diagnostik von Knochenerkrankungen
4 Osteoporose
4.1 Grundlagen
4.2 Osteoporoseformen
4.3 Sekundäre Osteoporosen
5 Therapieverfahren
5.1 Überblick
5.2 Stürze und Sturzprophylaxe
5.3 Körperliches Training in der Prävention und Therapie der Osteoporose
5.4 Differenzialindikative physikalische Schmerztherapie der Osteoporose
5.5 Kalzium und Vitamin D
5.6 Sexualsteroide und selektive Östrogenrezeptormodulatoren
5.7 Bisphosphonate
5.8 Strontiumranelat
5.9 Teriparatid
5.10 Denosumab
5.11 Neue Antiosteoporotika am Horizont
5.12 Ernährung und Osteoporose
5.13 Zementaugmentation osteoporotischer Wirbelkörperfrakturen
6 Störungen der Mineral-Knochenhomöostase
6.1 Störungen des Kalziumhaushalts
6.2 Störungen des Phosphathaushalts
6.3 Hypophosphatasie
6.4 Vitamin-D-assoziierte Erkrankungen
6.5 Morbus Paget des Skeletts
6.6 Chronische Niereninsuffizienz und Knochenstoffwechselstörungen
7 Knochenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter
7.1 Besonderheiten der Diagnostik im Kindes- und Jugendalter
7.2 Störungen der Skelettmineralisation
7.3 Sekundäre Osteoporose
7.4 Morbus Perthes
7.5 Osteopetrose
7.6 Camurati-Engelmann-Erkrankung
7.7 Osteogenesis imperfecta
8 Tumoren und Knochen
8.1 Knochenmetastasen
8.2 Knochentumoren
8.3 Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz (MGUS) und Multiples Myelom
8.4 Therapie
9 Sklerosierende Knochenerkrankungen und Dysostosen
9.1 Sklerosierende Knochenerkrankunge
9.1 Sklerosierende Knochenerkrankungen
9.2 Fibröse Knochenerkrankungen
9.3 Adulte Osteonekrosen
9.4 Marfan-Syndrom
9.5 Alkaptonurie – Ochronose
9.6 Zysten des Knochens