Kurrer | The History of the Theory of Structures | Buch | 978-3-433-01838-5 | sack.de

Buch, Englisch, 848 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1930 g

Kurrer

The History of the Theory of Structures

From Arch Analysis to Computational Mechanics Foreword by Ekkehard Ramm

Buch, Englisch, 848 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1930 g

ISBN: 978-3-433-01838-5
Verlag: Ernst, Wilhelm & Sohn


Das vorliegende Buch zeichnet die Entstehung von Statik und Festigkeitslehre als die Entwicklung vom geometrischen Denken der Renaissance zur durch die klassische Mechanik begründeten technikwissenschaftlichen Grundlagendisziplin nach. Beginnend mit den Festigkeitsbetrachtungen von Leonardo und Galilei wird der Herausbildung einzelner baustatischer Verfahren und ihrer Formierung zur Baustatik im 19. Jahrhundert nachgegangen. Erstmals wird eine zusammenfassende Darstellung der Entwicklung von der klassischen Baustatik zur Strukturmechanik und Computational Mechanics im letzten Jahrhundert geboten. Dabei gelingt es dem Autor, die Unterschiedlichkeit der Akteure hinsichtlich ihres technisch-wissenschaftlichen Profils und ihrer Persönlichkeit plastisch zu schildern und das Verständnis für den gesellschaftlichen Kontext zu erzeugen. Kurze, durch historische Skizzen unterstützte Einblicke in gängige Berechnungsverfahren erleichtern den Zugang zur Geschichte der Strukturmechanik vom heutigen Stand der Ingenieurpraxis. 175 Kurzbiographien bedeutender Bauingenieure und Strukturmechaniker sowie eine umfangreiche Bibliographie runden das Werk ab.
Kurrer The History of the Theory of Structures jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zum Geleit von Prof. Ekkehard Ramm
Vorwort
Vorwort zur ersten deutschen Auflage
Aufgaben und Ziele der Historiographie der Baustatik
Lernen aus der Geschichte: Elf Einführungsvorträge in die Baustatik
Die ersten technikwissenschaftlichen Grundlagendisziplinen: Baustatik und Technische Mechanik
Vom Gewölbe zum Bogen
Die Anfänge der Baustatik
Die Disziplinbildungsperiode der Baustatik
Vom Eisenbau zum modernen Stahlbau
Die Stabstatik erobert die dritte Dimension: Das Raumfachwerk
Der Einfluss des Stahlbetonbaus auf die Baustatik
Von der klassischen zur modernen Baustatik
Zwölf wissenschaftliche Kontroversen in der Mechanik und Baustatik
Perspektiven der Baustatik
Kurzbiographien
Bibliographie
Personenregister
Sachregister

Foreword by Prof. Ekkehard Ramm
Preface
Preface to the first, German edition
The tasks and aims of a historical study of theory of structures
Learning from the history of structural analysis: 11 introductory essays
The first fundamental engineering science disciplines: theory of structures and applied mechanics
From masonry arch to elastic arch
The beginnings of a theory of structures
The discipline-formation period of theory of structures
From construction with iron to modern structural steelwork
Member analysis conquers the third dimension: the spatial framework
Reinforced concrete's influence on theory of structures
From classical to modern theory of structures
Twelve scientific controversies in mechanics and theory of structures
Perspectives for theory of structures
Brief biographies
Bibliography
Name index
Subject index


Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer ist seit 1996 Chefredakteur der Zeitschrift "Stahlbau" im Verlag Ernst & Sohn in Berlin. Seit 30 Jahren beschäftigt er sich mit der Geschichte der Baustatik aus wissenschafts- und technikhistorischer Perspektive. Der große Erfolg seines Ende 2002 veröffentlichten Buches "Geschichte der Baustatik", der immer wieder geäußerte Wunsch nach einer englischsprachigen Ausgabe und die Leitung des Berliner VDI-Arbeitskreises Technikgeschichte regten ihn dazu an, dieses Buch zu verfassen.

Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer has been chief editor of the journal "Stahlbau", published by Ernst & Sohn, Berlin, since 1996. His interest in the history of theory of structures from the scientific and engineering perspectives began some 30 years ago. The great success of his book "Geschichte der Baustatik" published at the end of 2002, the repeated requests for an English edition and the members of the Berlin-based VDI History of Engineering Study Group inspired him to write this revised edition.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.