Auf der Suche nach dem Gleichgewicht
E-Book, Deutsch, 1188 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-433-60750-3
Verlag: Ernst & Sohn
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zum Geleit (Professor Ekkehard Ramm)Vorwort zur 2. AuflageVorwort zur 1. Auflage1 Aufgaben und Ziele der Historiografie der Baustatik1.1 Wissenschaftsinterne Aufgaben1.2 Ingenieurpraktische Aufgaben1.3 Didaktische Aufgaben1.4 Kulturelle Aufgaben1.5 Ziele1.6 Einladung zur Suche nach dem Gleichgewicht von Tragwerken in Zeitreisen2 Lernen aus der Geschichte: Zwölf Einführungsvorträge in die Baustatik2.1 Was ist Baustatik?2.2 Vom Hebel zum Fachwerk2.3 Die Entwicklung der höheren technischen Bildung2.4 Eine Studie über Erddruck auf Stützmauern2.5 Einblicke in den Brückenbau und die Baustatik des 19. Jahrhunderts2.6 Industrialisierung des Stahlbrückenbaus von 1850 bis 19002.7 Einflusslinien2.8 Der elastisch gebettete Balken2.9 Deformationsverfahren2.10 Theorie II. Ordnung2.11 Traglastverfahren2.12 Baugesetz - Statisches Gesetz - Bildungsgesetz3 Die ersten technikwissenschaftlichen Grundlagendisziplinen: Baustatik und Technische Mechanik 3.1 Was ist Technikwissenschaft?3.2 Die Aufhebung des Enzyklopädischen im System der klassischen Technikwissenschaften: Fünf Fallbeispiele aus der Technischen Mechanik und der Baustatik4 Vom Gewölbe zum Bogen4.1 Das Gewölbegleichnis4.2 Das geometrische Denken in der Theorie gewölbter Brücken4.3 Vom Keil zum Gewölbe - oder: das Additionstheorem der Keiltheorie4.4 Von der Bruchbildanalyse in Gewölben zur Kantungstheorie4.5 Die Stützlinientheorie4.6 Die Durchsetzung der Elastizitätstheorie4.7 Die Traglasttheorie der Gewölbe4.8 Finite-Elemente-Methode4.9 Die Untersuchungen von Holzer4.10 Zum epistemologischen Status der Gewölbetheorien5 Geschichte der Erddrucktheorie5.1 Stützmauern im Festungsbau5.2 Erddrucktheorie als Gegenstand des Militäringenieurwesens5.3 Erweiterungen der Coulombschen Erddrucktheorie5.4 Der Beitrag der Kontinuumsmechanik5.5 Die Erddrucktheorie von 1875 bis 19005.6 Experimentelle Erddruckforschung5.7 Erddrucktheorie in der Disziplinbildungsperiode der Geotechnik5.8 Erddrucktheorie in der Konsolidierungssperiode der Geotechnik5.9 Erddrucktheorie in der Integrationsperiode der Geotechnik6 Die Anfänge der Baustatik6.1 Was ist Festigkeitslehre?6.2 Zum Entwicklungsstand der Statik und Festigkeitsbetrachtung in der Renaissance6.3 Galileis "Discorsi"6.4 Die Entwicklung der Festigkeitslehre bis 17506.5 Das Bauingenieurwesen im ausgehenden 18. Jahrhundert6.6 Die Herausbildung der Baustatik: Eytelwein und Navier6.7 Rezeption von Naviers Analyse des Durchlaufträgers7 Die Disziplinbildungsperiode der Baustatik7.1 Clapeyrons Beitrag zur Herausbildung der klassischen Technikwissenschaften7.2 Die Vollendung der Technischen Balkentheorie7.3 Von der graphischen Statik zur Graphostatik7.4 Die Vollendungsphase der Baustatik7.5 Die Baustatik am Übergang von der Disziplinbildungsperiode zur Konsolidierungsperiode7.6 Lord Rayleighs Werk "The Theory of Sound" und Kirpichevs "Grundlegung der klassischen Baustatik"7.7 Die Berliner Schule der Baustatik 8 Vom Eisenbau zum modernen Stahlbau8.1 Die Torsionstheorie im Eisenbau und in der Baustatik von 1850 bis 19008.2 Der Kranbau im Schnittpunkt von Maschinenbau, Elektrotechnik, Eisenbau und Baustatik8.3 Die Torsionstheorie in der Konsolidierungsperiode der Baustatik (1900-1950)8.4 Auf der Suche nach der wahren Knicktheorie im Stahlbau8.5 Stahlbau und Stahlbauwissenschaft von 1925 bis 19758.6 Exzentrische Bahnen - Verlust der Mitte9 Die Stabstatik erobert die dritte Dimension: Das Raumfachwerk9.1 Die Entstehung der Theorie des Raumfachwerks9.2 Das Raumfachwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit9.3 Dialektische Synthese von individueller Baugestaltung und serieller Fertigung10 Der Einfluss des Stahlbetonbaus auf die Baustatik10.1 Das erste Bemessungsverfahren im Stahlbetonbau10.2 Der Stahlbetonbau revolutioniert das Bauwesen10.3 Baustatik und Stahlbetonbau10.3.1 Neuartige Tragwerke des Stahlbetonbaus 10.3.1.3 Die erste Synthese10.3.2 Statisch-konstruktive Selb