Kurrer | Geschichte der Baustatik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1188 Seiten, E-Book

Kurrer Geschichte der Baustatik

Auf der Suche nach dem Gleichgewicht

E-Book, Deutsch, 1188 Seiten, E-Book

ISBN: 978-3-433-60642-1
Verlag: Ernst & Sohn
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Was wissen Bauingenieure heute über die Herkunft der Baustatik? Wann und welcherart setzte das statische Rechnen im Entwurfsprozess ein? Wir ahnen wohl, dass die Entwicklung von Berechnungsmethoden und -verfahren im engen Zusammenhang mit der Entdeckung neuer Baumaterialien und der Hervorbringung und Entfaltung von Tragformen stehen.Das vorliegende Buch zeichnet die Entstehung von Statik und Festigkeitslehre als die Entwicklung vom geometrischen Denken der Renaissance über die klassische Mechanik bis hin zur modernen Strukturmechanik nach. Eine Einführung eröffnet mit kurzen Einblicken in zwölf verbreitete Berechnungsverfahren den Zugang zu über 500 Jahren Geschichte der Baustatik aus der Berechnungspraxis der Gegenwart. Beginnend mit den Festigkeitsbetrachtungen von Leonardo und Galilei wird der Herausbildung einzelner baustatischer Verfahren und ihrer Formierung zur Baustatik nachgegangen. Dabei gelingt es dem Autor auch, die Unterschiedlichkeit der Akteure hinsichtlich ihrer technisch-wissenschaftlichen Profile und ihrer Persönlichkeiten plastisch zu schildern und das Verständnis für den jeweiligen gesellschaftshistorischen Kontext zu erzeugen. 243 Kurzporträts maßgeblicher Protagonisten der Mechanik, Mathematik, des Maschinen- und Flugzeugbaus und der Baustatik sowie eine umfangreiche Bibliografie machen das Werk zusätzlich zu einer unschätzbaren Fundgrube.Mit diesem Buch liegt der Fachwelt das einzige geschlossene Werk über die Geschichte der Baustatik vor. Es lädt den Leser zur Entdeckung der Wurzeln der modernen Rechenmethoden ein. Die 1. Auflage von 2002 war schnell vergriffen. Für die 2. Auflage ergänzte der Autor sein Werk um wichtige Reisen in die Geschichte der Disziplinbildung: Erddrucktheorie, Traglastverfahren, historische Lehrbuchanalyse, Stahlbrückenbau, Schalentheorie, Computerstatik, Finite-Elemente-Methode, Computergestützte Graphostatik, Historische Technikwissenschaft.
Kurrer Geschichte der Baustatik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zum Geleit (Professor Ekkehard Ramm)Vorwort zur 2. AuflageVorwort zur 1. Auflage1 Aufgaben und Ziele der Historiografie der Baustatik1.1 Wissenschaftsinterne Aufgaben1.2 Ingenieurpraktische Aufgaben1.3 Didaktische Aufgaben1.4 Kulturelle Aufgaben1.5 Ziele1.6 Einladung zur Suche nach dem Gleichgewicht von Tragwerken in Zeitreisen2 Lernen aus der Geschichte: Zwölf Einführungsvorträge in die Baustatik2.1 Was ist Baustatik?2.2 Vom Hebel zum Fachwerk2.3 Die Entwicklung der höheren technischen Bildung2.4 Eine Studie über Erddruck auf Stützmauern2.5 Einblicke in den Brückenbau und die Baustatik des 19. Jahrhunderts2.6 Industrialisierung des Stahlbrückenbaus von 1850 bis 19002.7 Einflusslinien2.8 Der elastisch gebettete Balken2.9 Deformationsverfahren2.10 Theorie II. Ordnung2.11 Traglastverfahren2.12 Baugesetz - Statisches Gesetz - Bildungsgesetz3 Die ersten technikwissenschaftlichen Grundlagendisziplinen: Baustatik und Technische Mechanik 3.1 Was ist Technikwissenschaft?3.2 Die Aufhebung des Enzyklopädischen im System der klassischen Technikwissenschaften: Fünf Fallbeispiele aus der Technischen Mechanik und der Baustatik4 Vom Gewölbe zum Bogen4.1 Das Gewölbegleichnis4.2 Das geometrische Denken in der Theorie gewölbter Brücken4.3 Vom Keil zum Gewölbe - oder: das Additionstheorem der Keiltheorie4.4 Von der Bruchbildanalyse in Gewölben zur Kantungstheorie4.5 Die Stützlinientheorie4.6 Die Durchsetzung der Elastizitätstheorie4.7 Die Traglasttheorie der Gewölbe4.8 Finite-Elemente-Methode4.9 Die Untersuchungen von Holzer4.10 Zum epistemologischen Status der Gewölbetheorien5 Geschichte der Erddrucktheorie5.1 Stützmauern im Festungsbau5.2 Erddrucktheorie als Gegenstand des Militäringenieurwesens5.3 Erweiterungen der Coulombschen Erddrucktheorie5.4 Der Beitrag der Kontinuumsmechanik5.5 Die Erddrucktheorie von 1875 bis 19005.6 Experimentelle Erddruckforschung5.7 Erddrucktheorie in der Disziplinbildungsperiode der Geotechnik5.8 Erddrucktheorie in der Konsolidierungssperiode der Geotechnik5.9 Erddrucktheorie in der Integrationsperiode der Geotechnik6 Die Anfänge der Baustatik6.1 Was ist Festigkeitslehre?6.2 Zum Entwicklungsstand der Statik und Festigkeitsbetrachtung in der Renaissance6.3 Galileis "Discorsi"6.4 Die Entwicklung der Festigkeitslehre bis 17506.5 Das Bauingenieurwesen im ausgehenden 18. Jahrhundert6.6 Die Herausbildung der Baustatik: Eytelwein und Navier6.7 Rezeption von Naviers Analyse des Durchlaufträgers7 Die Disziplinbildungsperiode der Baustatik7.1 Clapeyrons Beitrag zur Herausbildung der klassischen Technikwissenschaften7.2 Die Vollendung der Technischen Balkentheorie7.3 Von der graphischen Statik zur Graphostatik7.4 Die Vollendungsphase der Baustatik7.5 Die Baustatik am Übergang von der Disziplinbildungsperiode zur Konsolidierungsperiode7.6 Lord Rayleighs Werk "The Theory of Sound" und Kirpichevs "Grundlegung der klassischen Baustatik"7.7 Die Berliner Schule der Baustatik 8 Vom Eisenbau zum modernen Stahlbau8.1 Die Torsionstheorie im Eisenbau und in der Baustatik von 1850 bis 19008.2 Der Kranbau im Schnittpunkt von Maschinenbau, Elektrotechnik, Eisenbau und Baustatik8.3 Die Torsionstheorie in der Konsolidierungsperiode der Baustatik (1900-1950)8.4 Auf der Suche nach der wahren Knicktheorie im Stahlbau8.5 Stahlbau und Stahlbauwissenschaft von 1925 bis 19758.6 Exzentrische Bahnen - Verlust der Mitte9 Die Stabstatik erobert die dritte Dimension: Das Raumfachwerk9.1 Die Entstehung der Theorie des Raumfachwerks9.2 Das Raumfachwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit9.3 Dialektische Synthese von individueller Baugestaltung und serieller Fertigung10 Der Einfluss des Stahlbetonbaus auf die Baustatik10.1 Das erste Bemessungsverfahren im Stahlbetonbau10.2 Der Stahlbetonbau revolutioniert das Bauwesen10.3 Baustatik und Stahlbetonbau10.3.1 Neuartige Tragwerke des Stahlbetonbaus 10.3.1.3 Die erste Synthese10.3.2 Statisch-konstruktive Selb


Karl-Eugen Kurrer, geboren am 10.8.1952 in Heilbronn. Nach Realschule und Maurerlehre Studium des Allgemeinen Ingenieurbaus an der Staatsbauschule Stuttgart (heute Hochschule für Technik). Anschließend Bauingenieur im Ingenieurholzbau. Studium des Bauingenieurwesens und der Physikalischen Ingenieurwissenschaften an der TU Berlin; 1982 Diplomarbeit über die Entwicklungsgeschichte der Gewölbetheorie. Danach Promotion an der TU Berlin mit der Dissertation "Zur inneren Kinematik und Kinetik von Rohrschwingmühlen" (1986) und daselbst Fortsetzung der Forschungen zur rationellen Energieverwendung in der Industrie. Entwicklungsingenieur für Antennensysteme bei Telefunken Sendertechnik GmbH in Berlin (1989-1995). Ab Mitte der 1980er-Jahre Entwicklung des wissenschaftshistorisch akzentuierten Ansatzes der Bautechnikgeschichte für die Baustatik, der später zum Konzept einer Historischen Technikwissenschaft verallgemeinert wurde. Von 1993 bis 2010 Mitarbeit an dem von Edoardo Benvenuto (Genua) und Patricia Radelet-de Grave (Louvain-la-Neuve) begründeten Netzwerk "Between Mechanics and Architecture". Seit 1996 Leiter des VDI-Arbeitskreises "Technikgeschichte" in Berlin und Begründer einer Vortragsreihe am Deutschen Technikmuseum Berlin. Chefredakteur "Stahlbau" (seit 1996) und "Steel Construction - Design and Research" (seit 2008) bei Ernst & Sohn. Chairperson des International Scientific Committee des IIIrd International Congress on Construction History (2009) an der BTU Cottbus. Gründungsmitglied der deutschsprachigen Gesellschaft für Bautechnikgeschichte (2013).Über 150 Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge sowie mehrere Monographien, z. B. "Geschichte der Baustatik", 1. Aufl. 2002 und "The History of the Theory of Structures. From Arch Analysis to Computational Mechanics", 2008.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.