Kunze | Entstehung von Prominenz durch Medien und Öffentlichkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 19 Seiten

Kunze Entstehung von Prominenz durch Medien und Öffentlichkeit


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-638-35739-5
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 19 Seiten

ISBN: 978-3-638-35739-5
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir alle kennen sie, ohne ihnen jemals persönlich begegnet zu sein; wir verbinden mit ihren Namen ihre Gesichter, ohne sie jemals persönlich gesehen zu haben und wir kennen ihre Stimmen, ohne jemals mit ihnen persönlich gesprochen zu haben – Prominente sind uns bekannt, obwohl wir zu ihnen keinerlei persönlichen Kontakt pflegen. Prominenz ist heutzutage ein Normalphänomen der Alltagswelt, es ist durch die Medien allgegenwärtig und Teil unserer Gesellschaft. Trotz dessen ist dieses Phänomen in der Soziologie theoretisch und empirisch vernachlässigt worden; erste anerkennenswerte Ergebnisse lieferten Mitte der Neunziger Jahre Georg FRANCK, Joshua GAMSON und Birgit PETERS.1 Doch wie wurden nun diese uns allbekannten Menschen »prominent« - wie entsteht »Prominenz«? Bevor ich im Anschluss versuchen möchte, diese Frage näher zu erörtern, gilt es zu Beginn drei Begrifflichkeiten zu definieren, welche in der Fachliteratur bezüglich »Prominenz« verwendet werden: Der Begriff »Prominenz« an sich, »Elite« und »Publikum«. Was bedeutet »prominent«, wer gilt als »Prominenter«? Nur mittels einer klaren Definition kann die Frage nach den Ursachen beantwortet werden. Im Zusammenhang mit Prominenz wird in der soziologischen Literatur fast ausschließlich der Begriff »Elite« genannt, teilweise sogar gleichgesetzt. Folglich möchte ich diesen Begriff kurz erläutern und zugleich von »Prominenz« abgrenzen. Im Verlauf der Hausarbeit wird zudem die enorme Bedeutung der Massenmedien für die Prominenzierung von Personen verdeutlicht, welche in Form von Fernsehen, Printmedien u.a. Prominente quasi vermitteln. Hierbei wird in einem Prozess auf die Öffentlichkeit eingewirkt; die Menschen konsumieren diese Informationen als »Publikum«, folglich ist auch dieser Begriff genauer zu erläutern. Bevor ich nach diesen Begriffsbestimmungen die Entstehung von Prominenz aufzeige, möchte ich kurz auf die Unterschiede von Prominenten in ihrem Erscheinungsbild eingehen sowie die Selektionsprozesse erläutern, welche vor dem Einfluss der Medien wirken. Erst dann erfolgt die genaue Hinterfragung der Rolle von Publikum und Massenmedien im Prominenzierungsprozess sowie ihrer engen Verknüpfung miteinander. Ferner soll jedoch auch mittels eines kurzen soziobiologischen Exkurses gezeigt werden, dass dies nicht die beiden einzigen Größen sind, welche in diesem Prozess von Bedeutung sind.

Kunze Entstehung von Prominenz durch Medien und Öffentlichkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.