Kunstmuseum Waldviertel / Aigner / Antoni-Bubestinger | Don Ferguson – 36 Farben | Buch | 978-3-99126-321-0 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 82 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 270 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: artedition · Verlag Bibliothek der Provinz

Kunstmuseum Waldviertel / Aigner / Antoni-Bubestinger

Don Ferguson – 36 Farben

Bilder und Skulpturen aus Filz 2014–2024 · [Werke 2014–2024]

Buch, Englisch, Deutsch, 82 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 270 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: artedition · Verlag Bibliothek der Provinz

ISBN: 978-3-99126-321-0
Verlag: Bibliothek der Provinz


36 Farben
. Mit diesem Titel widmet das Kunstmuseum Waldviertel dem amerikanisch-österreichischen Künstler Don Ferguson eine umfangreiche Ausstellung. Sie bietet einen Überblick über ein Jahrzehnt künstlerischen Schaffens mit dem Material Filz. Material, Technik, Motivreichtum und Farbenpracht bilden in seinem Werk eine einzigartige Symbiose, die dem Künstler den Rang eines modernen Klassikers zuweist.

Mit seinen Arbeiten setzt er einen willkommenen Akzent innerhalb der Vermittlungsbestrebungen des Kunstmuseums zur Vermehrung des Schönen.

Filz, beziehungsweise Filzwolle gilt als uraltes Material.

Die Herstellung von Textilien für unterschiedliche Verwendungszwecke reicht bis in die Jungsteinzeit zurück. Bei der vom Künstler verwendeten Filzwolle handelt es sich um Schafwolle, die sorgfältig gekämmt, mit natürlichen Farben auf Basis von Pflanzenextrakten eingefärbt und zu einem dichten Vlies „verfilzt“ wird. Die Farben sind von intensiver Leuchtkraft und suggerieren eine aus dem Inneren strahlende Wärme.

Eine zusätzliche Wirkung der Filzoberfläche resultiert aus der strukturellen Belebtheit, die einmal ihren Willen durchsetzt, ein andermal zu Assoziationen anregt. Die Materialstruktur verleiht der Figurumgebung Fülle. Leere erhält Substanz. Gleichzeitig gewinnt durch die Farbe Materie Leichtigkeit und Geist. Diese Paradoxie macht die Werke zu einem widerständigen unaufdringlichen Korrektiv unseres zentralen Wahrnehmungsdefizits, die Welt vorwiegend als Ansammlung separierter Objekte zu verstehen.

In den Bildern von Don Ferguson kommt dem Hintergrund, dem Zwischenraum dieselbe Bedeutung zu wie dem erkennbaren Motiv. Seine Bilder sind angenehm hierarchielos. Jeder Bereich des Bildareals scheint dem Künstler gleich wertvoll und mit derselben Aufmerksamkeit bedacht. Ein schöner Gedanke (!) auf unsere Weltwahrnehmungs-Praxis übertragen.
36 Colours
. With this title, the Kunstmuseum Waldviertel is dedicating an extensive exhibition to the American born Austrian artist Don Ferguson. It offers an overview of a decade of artistic work with the material felt. Material, technique, richness of motif and colorfulness form a unique symbiosis in his work, which assigns the artist the rank of a modern classic. With his works, he sets a welcome accent within the art museum‘s efforts to promote the propagation of the beautiful.
(Bernhard Antoni-Bubestinger, Kurator und künstlerischer Direktor Kunstmuseum Waldviertel | Curator and Art Director Kunstmuseum Waldviertel)
[Diese Publikation erscheint im Rahmen der Ausstellung „Don Ferguson – 36 Farben“ im Kunstmuseum Waldviertel, 2024 | This publication is issued as an accompaniment to the exhibition “Don Ferguson – 36 Colours” in Kunstmuseum Waldviertel, 2024]
Kunstmuseum Waldviertel / Aigner / Antoni-Bubestinger Don Ferguson – 36 Farben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ferguson, Don
Don Ferguson, geboren am 19. Jänner 1947 in St. Paul Minnesota, USA, derzeit wohnhaft in Österreich; 1965–68 Literatur- und Kunst-Studium an der Universität von South Dakota in Vermillion, South Dakota; 1969 „Bachelor of Arts“ – Literatur (amerikanischer akademischer Titel) am Concordia College in Moorehead, Minnesota; 1972 „Master of Arts“ – Welt-Religionen und Philosophie (amerikanischer akademischer Titel) an der Graduate Theological Union in Berkeley, Kalifornien; 1973 Praktikum am California College of Arts and Crafts in Oakland, Kalifornien; 1974–76 Lehrer im „Töpfer Studio“ in Berkeley, Kalifornien; 1977–79 Mitbegründer des „Mooney Flat Pottery“ (eines Keramikstudios zum Studium der traditionellen und amerikanischen Töpfertechniken) in Nevada City, Kalifornien; 1980–82 Film- und Video-Studium am „East Bay Media Center“ in Berkeley, Kalifornien; 1983 Wahl zum Vizepräsidenten des „East Bay Media Center“; 1984 Produzent und Regisseur des Dokumentarfilms „Where’s the Rainbow?“; 1985–87 Produzent zahlreicher Performance-Videos für das San Francisco Bay Area Theater; 1988 Produzent und Regisseur des Video-Dramas „I.E. Deutschland“; 1989 Einladung und Aufenthalt in der Künstler-Residenz der Carl Djerassi-Stiftung in Palo Alto, Kalifornien; 1990 Regisseur des Experimentalfilms „Book of Shadows“; 1991–95 Einrichtung eines Mal-Ateliers in Berkeley, Kalifornien; 1996 Einrichtung eines Mal-Ateliers in St. Pölten, NÖ; 2004 Österreichische Staatsbürgerschaft; 2007–14 Gründete „Kunst für Menschen in Not“, ein „Social Action Artwork“. Produziert und nimmt Teil an „Kunst für Menschen in Not“-Gruppenausstellungen und Performances in: Festspielhaus St. Pölten, Landesmuseum Niederösterreich, Oskar Kokoschka Haus, Museumszentrum Mistelbach und Stift Melk unter zahlreichen KünstlerInnen, zusammen mit Professor Hermann Nitsch, Professor Josef Bramer und Wolfgang Friedrich Denk. „Kunst für Menschen in Not“ hat mehr als 100.000 Euro für mehr als 23 lokale und internationale Hilfsorganisationen aufgebracht; 2014 Beginnt mit handgefertigtem Filz „Soft Paintings“ zu produzieren; 2014 Kunstauftrag für 10 „Soft Paintings“ (Privat–Sammlung); 2015 Kunstauftrag für 4 „Soft Paintings“ (Ärzte-Zentrum, Krems, Österreich); 2016–2024 Fortsetzung der Arbeit mit handgefertigtem Filz „Soft Paintings“


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.