Buch, Deutsch, Band 2500, 396 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 215 mm, Gewicht: 523 g
Reihe: Uni-Taschenbücher
Eine Einführung
Buch, Deutsch, Band 2500, 396 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 215 mm, Gewicht: 523 g
Reihe: Uni-Taschenbücher
ISBN: 978-3-8252-2500-1
Verlag: UTB GmbH
Zielgruppe
Religionspädagogik, Christlicher Katechismus; Religionspädagogik, Religionsdidaktik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung 1
Grundlagen
1 Was ist Religionspädagogik? 11
1 Einführung in die Fragestellung 12
2 Vorgeschichte, Entstehung und historische Entwicklung der RP 15
3 „Gemeindepädagogik“ 21
4 RP als Wissenschaft – die enzyklopädische Frage 23
5 Wichtige Entwürfe und grundlegende Literatur 28
2 Kann und soll man Religion lernen? 34
1 Glauben lernen – Katechetik und Katechismus 34
2 Zur Lehr- und Lernbarkeit der (christlichen) Religion 38
3 Begründungsargumente für religiöses Lernen 40
4 Religiöse Erziehung, Sozialisation und Bildung 43
5 Religionspädagogische Zielhorizonte – religiöse Kompetenzen. 46
3 Konzeptionsmodelle der Religionspädagogik 50
1 Liberale RP 50
2 Evangelische Unterweisung 52
3 Hermeneutische RP 54
4 Problemorientierte RP 56
5 Sonderform Therapeutische RP 59
6 Verbundmodelle, neue Ansätze und offene Fragen 61
4 Religion im Lebenslauf 67
1 Lebensgeschichte und Religion 67
2 Psychoanalytische Entwicklungsmodelle 70
3 Kognitiv-strukturelle Entwicklungsmodelle 73
4 Sinn und Grenzen der Entwicklungsmodelle für die RP 77
5 Wie entsteht eigentlich Religiosität? 79
Orte der RP in Familie, Staat und Gemeinde
5 Kind und Familie – christliche Primärsozialisation 85
1 Familie und Kindsein heute 85
2 Erste Begegnungen mit dem Christentum 90
3 Gottesbilder und die Religion von Kindern 92
4 Christliche Erziehung im Kindesalter 95
6 Religionsunterricht – Schulfach zwischen Staat und Kirche 101
1 Vorgeschichte und derzeitige Situation des RU 101
2 RU und die Schularten 104
3 Rechtliche Rahmenbedingungen 107
4 Rolle und Position der Kirchen 110
5 Konfessioneller, gemeinsamer und religionskundlicher RU 115
6 Sinn und Chance des RU für Kinder und Jugendliche heute 118
7 Religiöses Lernen an der Hochschule 121
1 Die Universität 121
2 Universitäts-Theologie 126
3 Fachdidaktik Religion und religionspädagogisches Studium 131
8 Kinder-, Konfirmanden- und Jugendarbeit in der Gemeinde 135
1 Kindergottesdienst und Gemeindearbeit für Kinder 135
2 Kirchlicher Kindergarten 138
3 Konfirmandenarbeit und Konfirmation 140
4 Konzepte und Didaktik der Konfirmandenarbeit 143
5 Kirchliche Jugendarbeit 146
9 Kirchliche Arbeit mit Erwachsenen 150
1 Gemeindearbeit mit Erwachsenen 150
2 Gemeindearbeit mit älteren Menschen 153
3 Allgemeine und kirchliche Erwachsenenbildung 156
4 Kirchliche Akademien 160
Religionsdidaktik
10 Grundfragen der Religionsdidaktik 165
1 Allgemeine Didaktik 166
2 Spezifika der Fachdidaktik Religion 170
3 Religiöse Elementarisierung, Vermittlung und Aneignung 174
4 Erfahrungsbezug 177
5 Religionsdidaktische Grundprinzipien 180
11 Formen christlicher Religionsdidaktik 184
1 Bibeldidaktik 185
2 Symboldidaktik 188
3 Lernort Kirchenraum 194
4 Interreligiöses Lernen 196
5 Didaktik religiöser Formen und Vollzüge 199
6 Performative Religionsdidaktik 201
12 Didaktik des Religionsunterrichts 205
1 Schüler und ihre Einstellung zum RU 205
2 Die Lehrenden 208
3 Lehrplan und Lernziele 211
4 Unterrichtsvorbereitung 213
5 Methoden, Medien, Sozialformen und Orte des RU 216
6 Unterrichtsführung 222
13 Was ist religiöses Lernen? 228
1 Lernen 228
2 Was ist ein religiöser Lernprozess? 232
3 Religiöse Traditionen als Medien religiösen Lernens 235
4 Die Schlüsselrolle der Phantasie 237
5 Einsichten der Neurobiologie 240
6 Didaktik religiöser Lernprozesse 243
Herausforderungen
14 Religion in der modernen Welt 249
1 Pluralisierung – Leben in der spätmodernen Welt 249
2 Säkularisierung? – Der Weg der Religion in der Moderne 255
3 Christentum heute 259
4 Religion in der populären Kultur 264
5 Veränderung der Religion durch die Medien 267
6 Tradierungsabbruch, Bildungsdilemma und die RP 270
15 Individualisierung der Religion 273
1 Individualisierung und Subjektsein heute 273
2 Von der Außen- zur Innenorientierung 277
3 Privatisierung der Religion 279
4 Religiöse Nutzen- und Erlebnisorientierung 281
5 Der lange Weg der RP zum Subjekt 283
16 Jugend und Religion 287
1 Jugend heute 287
2 Veränderungen der jugendlichen Lebenswelt 290
3 Ziele, Vorbilder und Lebensgefühl der Jugendlichen 293
4 Narzisstische Sozialisation 296
5 Existenzielle Fragen und religiöse Einstellungen 299
Perspektiven
17 Religion und Kultur 307
1 Religion 307
2 Religion und Kultur – religiöse Kulturhermeneutik 313
3 Hermeneutik religiöser Wahrnehmung 316
4 Die Rolle der Tradition 318
18 Religiosität 322
1 Von Religion zu Religiosität 322
2 Religiöse Entwicklung durch religiöse Erfahrung 325
3 Religionspsychologie 327
4 Religiosität von Männern und Frauen 331
5 Spiritualität als religionspädagogisches Thema 333
19 Religiöse Bildung 336
1 Was ist Bildung? 337
2 Der Bildungsbegriff in der RP 339
3 Die Bildungstheorie der Klassiker 341
4 Bildung und Religion als ästhetische Phänomene 344
5 Religiöse Bildung als Aufgabe der RP 348
20 Ästhetische Zugänge zur christlichen Religion 352
1 Wahrnehmung und Begehung von Religion 353
2 Liturgik und religiöser Mitvollzug 355
3 Bibliodrama und religiöses Spiel 356
4 Private religiöse Praxis 361
5 Religionsdidaktik zwischen Hermeneutik, Präsentation und
Mystagogie 363
Literaturverzeichnis 367
Register 379