E-Book, Deutsch, 324 Seiten, eBook
Kunst und ökonomische Theorie
1998
ISBN: 978-3-322-95351-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 324 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-95351-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Entwicklung und Stand der Literatur zur Kulturökonomie.- 1.3 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 1.4 Vorgehensweise.- 1.5 Die volkswirtschaftliche Bedeutung bildender Kunst.- 2 Gegenstand und Eigenschaften des Kunstmarktes.- 2.1 Kunst als Gut.- 2.2 Eigenschaften des Kunstmarktes.- 2.3 Marktstruktur und Marktteilnehmer.- 3 Öffentliche und private Kunstförderung.- 3.1 Öffentüche Kunstförderung.- 3.2 Privates Kunstengagement.- 4 Der Künstler: Ökonomische Intraelementenanalyse.- 4.1 Charakterisierung des Systemelements Künstler.- 4.2 Modellierung des Entscheidungskalküls bildender Künstler.- 4.3 Zusammenfassung, Informationsbedürfhisse und Bounded Rationality.- 4.4 Erweiterte Betrachtung der Elemente des künstlerischen Opfer-Nutzen-Kalküls.- 5 Die Nachfrage nach Kunst: Ökonomische Intraelementenanalyse.- 5.1 Nachfragedeterminanten in der traditionellen mikroökonomischen Theorie.- 5.2 Die Subjekteigenschaften Geschmack und Humankapital als Nachfragedeterminanten.- 5.3 Objekteigenschaften von Kunstwerken als Nachfragedeterminanten.- 6 Ökonomische Analyse des Galeristen.- 6.1 Definition und Charakterisierung des Systemelements Galerist.- 6.2 Der Galerist als Gatekeeper.- 6.3 Galeristen, Transaktionskosten und Verhaltensunsicherheit.- 7 Schlußbetrachtung.