Buch, Deutsch, Englisch, 524 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 803 g
Reihe: Abhandlungen zur Philosophie
Dieter Henrich und die Heidelberger Schule
Buch, Deutsch, Englisch, 524 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 803 g
Reihe: Abhandlungen zur Philosophie
ISBN: 978-3-662-63682-4
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- I. Teil: Entwicklungsstadien von Henrichs Selbstbewusstseinstheorie.- 2. Die frühe Selbstbewusstseinstheorie Dieter Henrichs. Mit einem Ausblick auf die weitere Entwicklung.- 3. Rückgang in den Grund. Zu späteren Veröffentlichungen Dieter Henrichs über das Selbstbewusstsein.- II. Teil: Systematisches zu Henrichs Selbstbewusstseinstheorie(n).- 4. Ist Selbstbewusstsein ein ‚anonymes Feld‘ oder eine ‚wissende Selbstbeziehung‘? Dieter Henrichs zwei Theorien zur Verteidigung von Selbstbewusstsein.- 5. Subjektivität in Raum und Zeit – mit Blick auf Dieter Henrich.- 6. The Heidelberg School and the Limits of Reflection.- 7. Irreducible Circularity and Attitudes De Se. Fichte, Henrich, and Self-Acquaintance.- 8. What More Than I?.- 9. Selbstbewusstsein und bewusstes Leben. Henrichs Projekt einer Verknüpfung von Bewusstseinsphilosophie und Existenzphilosophie.- 10. Notiz über ursprüngliches Sich-Wissen.- III. Teil: Henrich in Auseinandersetzung mit einzelnen Autoren.- 11. Fichteund Henrich nach-denken.- 12. Performatives Ich. Henrich über das Sich-Setzen des Ich in Fichtes „Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre“.- 13. „Vor Augen haben“. Überlegungen zu Henrichs Fichte- und Kant-Interpretation.- 14. Subjektivität und Metaphysik. Dieter Henrich – Wolfgang Cramer – Fichte.- 15. Selbstbewusstsein und Geist. Zu Dieter Henrich über Hegel und Hölderlin (1970).- 16. Selbstbezügliche Negation als Selbstbewusstsein. Versuch, zwei Grundgedanken Dieter Henrichs zu vereinen.- IV. Teil: Dieter Henrich im interdisziplinären Kontext.- 17. Kritik des apriorischen Intersubjektivismus. Dieter Henrichs und Manfred Franks Einwände gegen den apriorischen Intersubjektivismus Hegels, Tugendhats, Habermas‘ und Meads.- 18. Bewusstseinsphilosophie und Soziologie. Zu den Grundlagen einer verstehenden Soziologie.- 19. Zur Bedeutung der präreflexiven Selbstvertrautheit für das Verständnis psychotischer Ich-Störungen.- 20. Warum Selbstbewusstsein eines unverfügbaren Grundes bedarf. Dieter Henrich als Gesprächspartner der Katholischen Theologie.- 21. Geheimbünde und radikaler Kantianismus. Unberücksichtigte Diskussionszusammenhänge und Konstellationen im Umkreis der klassischen deutschen Philosophie.- 22. Literarisch-philosophisches Kolloquium. Dieter Henrich über die Dichtung Hölderlins.- V. Eine Schlussbetrachtung.- 23. Die rätselvolle Selbstbeziehung. Bilanz klassischer Theorien der Subjektivität.