Buch, Deutsch, 232 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 383 g
Raumkonzepte und die Wiedergabe von Räumen in Mittelalter und früher Neuzeit
Buch, Deutsch, 232 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 383 g
ISBN: 978-3-0340-0852-5
Verlag: Chronos
In den Geisteswissenschaften, die sich als Kulturwissenschaften etablieren, ist der Raumbegriff allgegenwärtig. Räume werden über ihre physischen Manifestationen hinaus als in Wahrnehmung und Handeln stets neu erschaffene Konstrukte verstanden. Die Beiträge dieses interdisziplinär angelegten Bandes untersuchen, wie Menschen in historischen Momenten Räume dachten und erfuhren. Zugleich stellen die Autorinnen und Autoren, die in den Fachbereichen Geschichts- und Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Islamistik tätig sind, ihren jeweils fachspezifischen Raumbegriff zur kritischen Diskussion.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Barbara Schmid, Regula Schmid: Die Allgegenwart des Raums in den Kulturwissenschaften und die Ordnung der Dinge
I Der Perspektivische Raum
Brigitte Kurmann-Schwarz: Leuchtende Bilder als Orientierungspunkte der sakralen Topographie. Zur Funktion der Glasmalereien im Kirchenraum
Cornelia Logemann: Des Königs neue Räume. Genealogie und Zeremoniell in den Grandes Chroniques de France des 14. Jahrhunderts.
Raumkonzepte und Poetik
Corinna Laude: Perspektiv(ist)isches Erzählen in Wolframs Parzival und Wittenwilers Ring
II Der erzählte Raum
Beate Schuster: Die moralische Geografie des Pilgerwegs im Kreuzzugsbericht Odos von Deuil
Barbara Schmid: Raumkonzepte und Inszenierung von Räumen in Helene Kottanners Bericht von der Geburt und Krönung des Ladislaus postumus
Michael Stolz: Finis terrae – finsterer Stern – stella obscura. Die Pilgerfahrt nach Santiago und Imaginationen vom 'Ende der Welt' im Spätmittelalter
Ralf Elger: Rauminszenierung und Selbstdarstellung im arabischen Reisebericht der frühen Neuzeit. Hafîz ad-Dîn al-Qudsîs (gest. 1645) Fahrt von Jerusalem nach Istanbul
III Der ordnende Raum
Ursula Kundert: Topische Dynamik. Der moraltheologisch gerichtete Assoziationsraum der Enzyklopädie Polyanthea (1503)
Robert Felfe: Gedächtniskunst oder Theorien der Erkenntnis? Raumkonzepte frühneuzeitlicher Kunstkammern
Hans-Christian von Hermann: Schauräume – Datenräume. Bürokratie in Florenz im 15. und 16. Jahrhundert
Ursula Kundert: Die Bedeutung des Raumes: Die Zürcher Tagung und ihr Beitrag zur semiotischen Fragestellung