E-Book, Deutsch, Band Band 177, 466 Seiten
Reihe: Bonner Biblische Beiträge
Kumpmann Schöpfen, Schlagen, Schützen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0530-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine semantische, thematische und theologische Untersuchung des Handelns Gottes in den Psalmen
E-Book, Deutsch, Band Band 177, 466 Seiten
Reihe: Bonner Biblische Beiträge
ISBN: 978-3-8470-0530-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Christina Kumpmann ist Referentin für Seelsorge im Sozial- und Gesundheitswesen beim Bistum Aachen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;16
5;Vorwort;16
6;Einleitung;18
6.1;A. Fragestellung;18
6.1.1;1. Gott handelt, ist Subjekt von Verbalsätzen;18
6.1.2;2. „Die kleine Biblia”;19
6.2;B. Vorgehen/Methodik;20
6.2.1;1. Auswertungsgrundlage;20
6.2.1.1;1.1. Beschränkungen;20
6.2.1.2;1.2. Auswertungswerkzeug;21
6.2.2;2. Auswertung: Vorgehen;22
6.3;C. Erste Ergebnisse: Allgemeine Quantitäten;23
7;Kapitel 1: Handeln;28
7.1;1. Handeln;28
7.1.1;1.1. Verben für Handeln;28
7.1.2;1.2. Objekte;29
7.2;2. Nicht aktiv sein – aktiv werden;33
7.2.1;2.1. Aktiv werden;33
7.2.2;2.2. Schlafen und aufwachen;36
7.3;3. Fazit Handeln;40
8;Kapitel 2: Schöpfen;42
8.1;1. Das biblische Weltbild;42
8.2;2. Welt- und Menschenschöpfung;44
9;A. Welt;45
9.1;1. Verben und dahinter stehende Vorstellungen;46
9.1.1;1.1. ..... „schöpfen”;46
9.1.2;1.2. ..... „machen, tun”;47
9.1.3;1.3. Andere Verben;48
9.1.4;1.4. Gebären;52
9.1.5;1.5. Durch das Wort;53
9.2;2. Objekte;53
9.2.1;2.1. „Erde und Himmel”;54
9.2.2;2.2. Erde;54
9.2.3;2.3. Himmel;60
9.2.4;2.4. Sonstiges;62
9.3;3. Fazit;62
10;B. Einrichten – Lebenswelt des Menschen;63
10.1;1. Natur; Ernährung;64
10.1.1;1.1. Gott schafft die Grundlage für Nahrung ( ernährt „indirekt”);65
10.1.2;1.2. Gott ernährt „direkt”;69
10.1.3;1.3. Übertragener Gebrauch;74
10.1.4;1.4. Gott „isst”;76
10.2;2. Kultur – Behausung;77
10.2.1;2.1. Bauen und Niederreißen;77
10.2.2;2.2. Objekte;77
10.2.3;2.3. Stadtgötter und Gottesstädte;79
10.3;3. Fazit;81
11;C. Menschen;81
11.1;1. Schöpfen;82
11.1.1;1.1. Gott schafft Menschen;82
11.1.2;1.2. Gott zeugt/gebiert: ..... (2,7);84
11.1.3;1.3. Gott gewährt Nachkommen;86
11.1.4;1.4. Gott leistet „Hebammendienste”;87
11.1.5;1.5. Fazit;87
11.2;2. Töten und am Leben halten/vom Tod retten;88
11.2.1;2.1. Aktiv Töten und Lebendig machen;90
11.2.2;2.2. Etwas Lebensnotwendiges geben/entziehen;91
11.2.3;2.3. Tod und Unterwelt als Jhwhs Gegenspieler?;94
11.2.4;2.4. Kompetenzausweitung? – Der Tod als (eigenständige) Macht;100
12;D. Fazit: Schöpfung in den Psalmen;103
13;Kapitel 3: König sein/herrschen;106
13.1;A. König sein/herrschen;107
13.1.1;1. ..... und .....;107
13.1.1.1;1.1. Belege;107
13.1.1.2;1.2. ..... ....;108
13.1.1.3;1.3. Entgrenzung;109
13.1.1.4;1.4. Fazit;109
13.1.2;2. Herrschaftliche Akte;110
13.1.2.1;2.1. Völker verzeichnen, Land verteilen;110
13.1.2.2;2.2. Gesetze/Vorschriften geben;114
13.1.2.3;2.3. Befehlen und Fordern;117
13.1.2.4;2.4. Fazit;119
13.1.3;3. Eigenschaften von Gott als Herrscher/König;119
13.1.3.1;3.1. Macht, Kraft, Stärke;120
13.1.3.2;3.2. Hoheit, Größe, Erhabenheit;121
13.1.3.3;3.3. Ewigkeit;123
13.1.3.4;3.4. Fazit;123
13.2;B. Darstellung der Herrschaft/des Königtums;124
13.2.1;1. Insignien und äußere Erscheinung;124
13.2.2;2. .....: Thronen;125
13.2.2.1;2.1. Verortung: Tempeltheologie;125
13.2.2.2;2.2. ..... und .....;132
13.2.3;3. Theophanie;133
13.2.3.1;3.1. Kommen;135
13.2.3.2;3.2. Herrschaft über Natur;136
13.2.3.3;3.3. Fazit;139
13.2.4;4. Chaoskampf;140
13.2.4.1;4.1. Chaoswesen;140
13.2.4.2;4.2. Wasser;141
13.2.4.3;4.3. Chaoskampf, Königtum und Schöpfung;142
13.2.4.4;4.4. Fazit;146
13.2.5;5. Fazit: Statik und Aktivität;147
14;Kapitel 4: Gewalttätig sein;148
14.1;1. Gewalt;148
14.2;2. Gottes physische Gewalttätigkeit;151
14.2.1;2.1. Vorbereitung;153
14.2.2;2.2. Kämpfen;155
14.2.3;2.3. Heilen;170
14.2.4;2.4. Frieden schaffen;171
14.3;3. Objekte der Gewalt;173
14.3.1;3.1. Die Feinde des Beters;173
14.3.2;3.2. Der Beter und die Gewalttätigkeit Gottes;182
14.4;4. Fazit;187
14.4.1;4.1. Ergebnisse;187
14.4.2;4.2. Perspektiven auf die moderne Diskussion;189
15;Kapitel 5: Retten;192
15.1;A. Einleitung und Vorüberlegungen;192
15.2;B. Allgemein: Retten;194
15.2.1;1. Verben;194
15.2.1.1;1.1. Formale Beobachtungen;195
15.2.1.2;1.2. Zusammenfassung: Profil der Wurzeln;198
15.2.2;2. Objekte;199
15.2.2.1;2.1. Wen retten;199
15.2.2.2;2.2. Wovor retten;200
15.2.2.3;2.3. „Werkzeuge”;203
15.2.3;3. Fazit;204
15.3;C. Weg-/Herausführen: Befreien vs. Vertreiben und Zerstreuen;205
15.3.1;1. Befreien;205
15.3.1.1;1.1. Verben;206
15.3.1.2;1.2. Wen?;209
15.3.1.3;1.3. Herausbringen woraus/Retten wovor?;210
15.3.1.4;1.4. Fazit;211
15.3.2;2. Negativ: Vertreiben, Zerstreuen und Verstoßen;212
15.3.2.1;2.1. Verben;213
15.3.2.2;2.2. Objekte;214
15.3.2.3;2.3. Fazit;219
15.3.3;3. Fazit;219
15.4;D. Einschließen: Schützen vs. Einengen;220
15.4.1;1. Schützen;221
15.4.1.1;1.1. Handlungen;221
15.4.1.2;1.2. Objekte;225
15.4.1.3;1.3. Wodurch/Womit/Wie beschützen?;227
15.4.1.4;1.4. Fazit;232
15.4.2;2. Einengen;234
15.4.2.1;2.1. Gott verursacht Gefangenschaft;234
15.4.2.2;2.2. Belagern;235
15.4.2.3;2.3. Fazit;238
15.4.3;3. Fazit: Bewahren und Belagern;239
15.5;E. Fazit/Zusammenschau: Retten;240
15.5.1;1. Retten-Handlungen;240
15.5.2;2. Woraus wird gerettet?;241
15.5.2.1;2.1. Unpersonale Gefahren;242
15.5.2.2;2.2. Personale Feinde;244
16;Kapitel 6: Richten;246
16.1;1. Einleitung: Gott als Richter;246
16.2;2. Prüfen;248
16.2.1;2.1. Verben;248
16.2.2;2.2. Objekte;250
16.2.3;2.3. Fazit „Prüfen”;252
16.3;3. Richten;253
16.3.1;3.1. Verben;253
16.3.2;3.2. Objekte des Richtens;257
16.3.3;3.3. Gottes Souveränität;260
16.3.4;3.4. Verteilung;261
16.3.5;3.5. Fazit zu „Richten”;261
16.4;4. (Strafen und) Vergelten;262
16.4.1;4.1. Züchtigen;263
16.4.2;4.2. Vergelten;265
16.4.3;4.3. Fazit;268
16.5;5. Vergeben;268
16.5.1;5.1. Vergeben und Entsündigen;270
16.5.2;5.2. Objekte;275
16.5.3;5.3. Fazit;277
16.6;6. Gerechtigkeit;278
16.6.1;6.1. Gerechtigkeit als Eigenschaft und Handlungsprinzip;279
16.6.2;6.2. Rettende Gerechtigkeit;280
16.7;7. Fazit;281
17;Kapitel 7: Leiten;284
17.1;A. Weg;284
17.2;B. „Gehen machen” – Führen und Leiten;285
17.2.1;1. Verben;285
17.2.2;2. Verwendung;286
17.2.2.1;2.1. „Richtiger” Weg;287
17.2.2.2;2.2. Schützende Begleitung;288
17.2.2.3;2.3. Ziel;289
17.2.3;3. Kontexte;290
17.2.3.1;3.1. Exodus/Meerwunder;290
17.2.3.2;3.2. (Lebens).Weg;291
17.2.3.3;3.3. Situativ: Bewegen eines Einzelnen;292
17.2.4;4. Fazit;294
17.2.4.1;4.1. Verantwortung?;294
17.2.4.2;4.2. Hirtenmetaphorik;295
17.3;C. Lehren;299
17.3.1;1. Belehren und erziehen;299
17.3.1.1;1.1. Erziehen: ..... und .....;300
17.3.1.2;1.2. Verben für Lehren;302
17.3.2;2. Adressaten;303
17.3.3;3. Inhalt der Lehre;304
17.3.3.1;3.1. Wegmetaphorik;304
17.3.3.2;3.2. Weisheit und Lebenspraxis;307
17.3.3.3;3.3. Tora – ?;309
17.3.3.4;3.4. Gottes Taten und Eigenschaften;314
17.3.3.5;3.5. Krieg;315
17.3.4;4. „Praxis”: Beispiele von Gottes Lehre;316
17.3.5;5. Fazit;317
18;Kapitel 8: Stellung zuweisen;318
18.1;A. Einleitung: Konstellative Anthropologie;318
18.2;B. Ehre und Schande;319
18.2.1;1. Verben;321
18.2.1.1;1.1. Wendungen;322
18.2.1.2;1.2. Kontexte und Objekte;323
18.2.2;2. Inszenierung von Ehre;323
18.2.2.1;2.1. Schönheit, Glanz;324
18.2.2.2;2.2. Rituelles;324
18.2.2.3;2.3. Bekleiden;325
18.2.3;3. Fazit;327
18.3;C. Stellung / Positionierung im Raum;328
18.3.1;1. Sprachbilder: Handlungen Gottes;329
18.3.2;2. Kontexte;331
18.3.2.1;2.1. Todesgefahr;331
18.3.2.2;2.2. Königsideologie;332
18.3.2.3;2.3. Stützen;335
18.3.3;3. Fazit;337
18.4;D. Erwählen;337
18.4.1;1. .....;338
18.4.2;2. Objekte;339
18.4.2.1;2.1. Das erwählte Volk;339
18.4.2.2;2.2. Differenzierung innerhalb des Volkes;341
18.4.2.3;2.3. Zion;345
18.4.3;3. Fazit;345
18.4.4;4. Beziehungshandeln – Bund;346
19;Kapitel 9: Kommunizieren;350
19.1;A. Wahrnehmen;350
19.1.1;1. Schauen und erkennen;351
19.1.1.1;1.1. Verortung Gottes;351
19.1.1.2;1.2. Handlungsdimension;352
19.1.1.3;1.3. Ambiguität;353
19.1.1.4;1.4. Unbedingtheit;354
19.1.2;2. Hören;355
19.1.2.1;2.1. Hören und Erhören;356
19.1.2.2;2.2. Objekte;356
19.1.2.3;2.3. Bedingtheit – Ungewissheit;358
19.1.3;3. Fazit für Hören und Sehen;358
19.1.4;4. Erhören (.....);359
19.1.4.1;4.1. Handlungsdimension;359
19.1.4.2;4.2. Bedingungen;360
19.1.4.3;4.3. Imperative und Negationen;360
19.1.4.4;4.4. Fazit;361
19.2;B. Sprechen;361
19.2.1;1. „(Wirk).Mächtige Worte”;362
19.2.2;2. Sprechen als Kommunikation;362
19.2.2.1;2.1. Sprechen: ..... und .....;363
19.2.2.2;2.2. Andere;364
19.2.2.3;2.3. Fazit;365
19.2.3;3. Verstummen;365
19.2.4;4. Fazit;367
19.3;C. Gedenken und Vergessen;368
19.3.1;1. Bedeutung;369
19.3.2;2. Verwendung von .....;370
19.3.2.1;2.1. Personaler Bezug;370
19.3.2.2;2.2. Gemeinschaftsbegriffe;371
19.3.2.3;.2.3.. ..... als „Verhalten zu guten/schlechten Taten des Menschen”;372
19.3.2.4;2.4. Bedenken von Tatbeständen;374
19.3.3;3. Vergessen;375
19.3.4;4. Todesgrenze;377
19.3.5;5. Fazit;378
19.4;D. Zuwendung;378
19.4.1;1. Räumlich: Bewegung und Aufenthaltsort;379
19.4.1.1;1.1. Verben;379
19.4.1.2;1.2. Objekte: Bezugspunkte;380
19.4.1.3;1.3. Bedrohliche Nähe Gottes?;381
19.4.1.4;1.4. Fazit: Nähe und Ferne Gottes;382
19.4.2;2. „qualitative” Änderung;383
19.4.2.1;2.1. Zu- und Abwenden;384
19.4.2.2;2.2. Zeigen und Verbergen;384
19.4.3;3. Fazit Zuwendung;390
20;Kapitel 10: Emotionen zeigen;392
20.1;A. Emotionen;392
20.1.1;1. Emotionen und Handlungen;392
20.1.2;2. Emotionen Gottes;396
20.1.3;3. Problemstellungen bzw. Programm;396
20.2;B. Gottes Emotionen in den Psalmen;397
20.2.1;1. Zürnen;398
20.2.1.1;1.1. Zürnen/Beginnen und Beenden des Zorns;399
20.2.1.2;1.2. Handlungen im Zorn;401
20.2.1.3;1.3. Motivation;402
20.2.1.4;1.4. Fazit;405
20.2.2;2. Sich Reuen lassen (.....);406
20.2.2.1;2.1. Belege;406
20.2.2.2;2.2. Kontexte;407
20.2.2.3;2.3. Verbindung zum Zorn;407
20.2.2.4;2.4. Motivation;410
20.2.2.5;2.5. Fazit zu .....;410
20.2.3;3. Erbarmen;411
20.2.3.1;.3.1.. ..... als Verb, sowie als Objekt anderer Verben;411
20.2.3.2;3.2. Objekte;412
20.2.3.3;3.3. Verteilung;412
20.2.3.4;.3.4.. ......, ..... und Zorn;413
20.2.3.5;3.5. Fazit;416
20.2.4;4. „Gnade”, gnädig zuwenden;417
20.2.4.1;4.1. Wortfeld: ......, ......, ....;418
20.2.4.2;4.2. Verwendung in den Psalmen;420
20.2.4.3;4.3. Fazit;423
20.2.5;5. Liebe;425
20.2.5.1;5.1. Verben;425
20.2.5.2;5.2. Einzelpersonen;427
20.2.5.3;5.3. Volk;427
20.2.5.4;5.4. Zion;428
20.2.5.5;5.5. Zion als Objekt der Handlungen Gottes in den Psalmen;429
20.2.5.6;5.6. Fazit;431
20.2.6;6. Hassen, verabscheuen etc.;431
20.2.6.1;6.1. Verben;432
20.2.6.2;6.2. Themen;433
20.2.6.3;6.3. Fazit;436
20.2.7;7. Fazit zu den Emotionen Gottes in den Psalmen;436
20.2.7.1;7.1. Befund;436
20.2.7.2;7.2. Problembewusstsein der Rede von göttlichen Emotionen;439
21;Mit Gott um sein Handeln ringen;442
21.1;Singularitäten, oder: wenn Gott handelt wie sonst nie;443
21.2;Unerwartetes;445
21.3;Mehr als schöpfen, schlagen und schützen. Schwerpunkte des Handelns Gottes;447
21.3.1;1. Kommunikation: Stabiles Band oder dünner Faden?;447
21.3.2;2. Gottes Option für das Leben;449
21.4;„Ich lass dich nicht … bis du endlich das Richtige tust!”;450
22;Literatur;452