Kumpe | Der Kindertod im psychologischen Kinderroman. Begründungen und Formen des Erzählens in Éric-Emmanuel Schmitts Roman „Oskar und die Dame in Rosa“ | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 22 Seiten

Kumpe Der Kindertod im psychologischen Kinderroman. Begründungen und Formen des Erzählens in Éric-Emmanuel Schmitts Roman „Oskar und die Dame in Rosa“


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-656-94841-4
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 22 Seiten

ISBN: 978-3-656-94841-4
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 3,0, Universität Duisburg-Essen (Germanistik, Literaturwissenschaft I), Veranstaltung: Der Tod als literarisches Ereignis in der Kinder- und Jugendliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Romane für Kinder erhalten in der heutigen Zeit einen immer größer werdenden Stellenwert in der gegenwärtigen Literatur. Zu den größten Autoren des modernen Kinderromans zählen u. a. Astrid Lindgren, Erich Kästner oder auch Michael Ende. Gerade Lindgren schrieb zu Lebzeiten Bücher für Kinder, die noch heute in der Literaturgeschichte eine große Bedeutung tragen. Als großartige Beispiele dieses (damals neuartigen) Genres lassen sich für diese Autoren die 'Pippi Langstrumpf'-Reihe (Lindgren) oder das Werk 'Momo' (Ende) nennen. In die Gattung 'Kinderroman' wird auch der sogenannte 'psychologische Kinderroman' verortet. Dieser besitzt spezielle Erzähltechniken und -formen. In dieser Hausarbeit werde ich zunächst versuchen eine allgemein gültige Definition von KJL zu liefern und anschließend die Genres mit Fokus auf dem 'psych. KR' mitsamt ihrer Eigenschaften und Kennzeichen präsentieren. Es folgt die Vorstellung der verwendeten Romanvorlage 'Oskar und die Dame in Rosa' zusammen mit einer kurzen Biografie des Autors, wobei es mir zudem in diesem Kapitel besonders darauf ankommt, die Figuren des Romans für den späteren Verlauf zu analysieren. In diesem Roman stehen die Motive 'Krankheit' und 'Tod' im Mittelpunkt des Geschehens, wobei anhand von Textstellen die besonderen Charakterzüge der Hauptfiguren und deren Umgang mit diesen Themen gedeutet werden. Für die Analyse des Textes wird ein Raster vorgestellt, das die gängigen Erzählweisen und -techniken des Romans aufgreift. Darüber hinaus stelle ich die hier verwendete Gattung 'Briefroman' vor und erkläre, weshalb dieses Genre hier besonders geeignet ist. Dazu werde ich die Frage beantworten, warum der Kindertod einen Platz im Themenrepertoire des modernen Kinderromans besitzt und zudem exemplarisch die Besonderheiten des Erzählens in Eric-Emmanuel Schmitts Roman 'Oskar und die Dame in Rosa' herausarbeiten. Zum Schluss wird ein kurzes Fazit gegeben, das noch ein Mal auf die Fragestellung Bezug nimmt.

Kumpe Der Kindertod im psychologischen Kinderroman. Begründungen und Formen des Erzählens in Éric-Emmanuel Schmitts Roman „Oskar und die Dame in Rosa“ jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.