E-Book, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Kumoll Kultur, Geschichte und die Indigenisierung der Moderne
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0786-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Analyse des Gesamtwerks von Marshall Sahlins
E-Book, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 978-3-8394-0786-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Karsten Kumoll ist Referent in der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats in Köln. Er studierte Soziologie, Geschichte, Volkswirtschaftslehre und Ethnologie an der Universität Freiburg, der London School of Economics und der Harvard University; Promotion in Soziologie an der Universität Freiburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Siglenverzeichnis;9
4;Marshall Sahlins und die Transformation der Kulturforschung;11
4.1;1. Entwicklung der Fragestellung;11
4.2;2. Anmerkungen zur Vorgehensweise;25
4.3;3. Übersicht der Argumentation;34
5;Kapitel I: Die politische Kritik;41
5.1;1. Der Protest gegen den Vietnamkrieg;43
5.1.1;Warum kämpften die Vereinigten Staaten in Vietnam?;43
5.1.2;Die teach-in-Bewegung 1965;48
5.1.3;Marshall Sahlins in Vietnam;55
5.2;2. Project Camelot, Vietnam und die amerikanische Ethnologie;59
5.2.1;Die ethnologische Kritik am Vietnamkrieg;59
5.2.2;Historischer Hintergrund zu Project Camelot;63
5.2.3;Project Camelot;65
6;Kapitel II: Von der Evolution zur Kultur;71
6.1;1. Das Frühwerk: Von der Evolution zur Ökonomie;72
6.1.1;Evolution, Stratifikation und Kultur;72
6.1.2;Evolutionismus und Strukturfunktionalismus;77
6.1.3;Die ökonomischen Grundlagen politischer Evolution;81
6.1.4;Entwicklungslinien;87
6.2;2. Das wirtschaftsethnologische Paradigma;90
6.2.1;Die Formalismus-Substantivismus-Debatte;91
6.2.2;Das Verschwinden der Kultur zwischen Neoklassik und Funktionalismus;95
6.2.3;Produktive Erfordernisse und normative Stabilisierung;101
6.2.4;Die Gabe als ›primitiver Gesellschaftsvertrag‹;106
6.2.5;Entwicklungslinien;118
6.3;3. Sahlins/Godelier: Die Grenzen der Reziprozität;124
7;Kapitel III: Die kulturalistische Wende;137
7.1;1. Kritik der praktischen Vernunft;138
7.2;2. Kulturelle Vernunft;151
7.2.1;Saussure, Lévi-Strauss und das Ende des mentalistischen Kulturalismus;151
7.2.2;Die Arbitrarität der Zeichen: Basic Color Terms;156
7.3;3. Sahlins/Baudrillard: Die Grenzen der Utilitarismuskritik;162
7.4;4. Die Indigenisierung der Moderne (I): translocal societies;178
7.4.1;Kritik des kulturellen Holismus: Von Sahlins zu Abu-Lughod;179
7.4.2;Globale Flüsse und Disjunktionen: Von Appadurai zu Sahlins;185
7.4.3;Kapitel IV: Von der Kultur zur Geschichte;197
7.5;1. Struktur und Ereignis;198
7.6;2. »Different Cultures, Different Historicities«;210
7.7;3. Sahlins/Bourdieu: Kulturelle Ordnung und soziale Praxis;222
7.7.1;Kritik des Utilitarismus: Bourdieu und Sahlins;223
7.7.2;Kultur und soziale Praxis;231
7.8;4. Die Indigenisierung der Moderne (II): develop-man;239
7.8.1;Develop-man, kultureller Wandel und das kapitalistische Weltsystem;239
7.8.2;Humiliation und der Habitus: Von Sahlins zu Bourdieu;250
8;Kapitel V: Die Sahlins-Obeyesekere-Debatte;261
8.1;1. Interpretative Strategien der Quellenauswertung;262
8.2;2. Kultur und soziale Praxis;277
8.3;3. »Different Cultures, Different Rationalities«?;288
8.4;4. Die Indigenisierung der Moderne (III): Kulturalismus;304
9;Kapitel VI: Die Politik der Repräsentation;319
9.1;1. Ethnographische Repräsentation ohne Zentrum;320
9.2;2. Die Narrativität der Repräsentation;332
9.3;3. Die ›Bedeutung‹ von Concept-Metaphors;346
9.4;4. Jenseits des Universalismus?;356
9.4.1;Kultur, Geschichte und die Indigenisierung der Moderne;361
10;Literatur;391