Kummer / Medici / Konietzko | Pharmakotherapie bronchopulmonaler Erkrankungen | Buch | 978-3-7091-7404-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 502 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 881 g

Kummer / Medici / Konietzko

Pharmakotherapie bronchopulmonaler Erkrankungen


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-7091-7404-3
Verlag: Springer Vienna

Buch, Deutsch, 502 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 881 g

ISBN: 978-3-7091-7404-3
Verlag: Springer Vienna


Diagnostik und Therapie sind die Pfeiler, auf denen die Medizin ruht. Beide wurden in der letzten Zeit wesentlich erweitert und vertieft – teils zum Nutzen der Patienten, teils aber auch zu deren Nachteil. Betroffen sind alle Fachgebiete der nicht-operativen Medizin inklusive der Pneumologie.
Im Bereich der Pharmakotherapie von Lungenerkrankungen fehlte bisher ein Nachschlagewerk im deutschen Sprachraum. Meistens wird das Thema lediglich kursorisch in Lehrbüchern der Inneren Medizin und Pneumologie abgehandelt: Wenig vertieft bzw. kritisch abgehandelt mit Therapieempfehlungen ohne wissenschaftliche Evidenz.
Erstmalig im deutschen Sprachraum liegt nun dieses fachbezogene Lehrbuch mit neuesten Erkenntnissen der Pharmakotherapie vor. Es wendet sich vor allem an Internisten und Pneumologen, ist aber auch für Pädiater, Thoraxchirurgen und Allgemeinärzte von großem Interesse.

Kummer / Medici / Konietzko Pharmakotherapie bronchopulmonaler Erkrankungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


I. Grundlagen der Pharmakotherapie.- Grundlagen der Pharmakotherapie.- Molekularbiologie der chronischen Atemwegsentzündung.- II. Spezieller Teil.- Bronchodilatatoren: Beta-2-Adrenergica.- Anticholinergika.- Xanthine.- Entzündungshemmende Medikamente: Glukokortikoide.- Cromone (Dinatriumcromonglicinsäure und Nedocromil).- Antihistaminika.- Hemmer von Mediatoren und Zytokinen.- Expektorantien: Pharmakotherapie mit mukoaktiven Pharmaka.- Sekretolytika und Sekretomotorika.- Antioxidantien.- Antitussiva.- Antiinfektiosa: Antivirale Substanzen.- Antibiotika.- Antimykotische Therapie.- Tuberkulose.- Antiparasitäre Therapie.- Immunotherapeutika: Immunmodulatoren.- Immunglobulintherapie bei Patienten mit Lungenerkrankungen.- Impfungen.- Substitutionstherapie: Sauerstoff-Langzeittherapie.- ?1-Antitrypsin-Substitution.- Der Einsatz von Surfactant in der Neonatologie.- Atemanaleptika.- Immunsuppressiva und Zytostatika: Immunsuppressiva bei bronchopulmonalen Erkrankungen.- Zytostatika.- Pharmakologische Senkung des pulmonalen Hochdrucks.- Unkonventionelle Therapieformen.- III. Therapie häufiger bronchopulmonaler Krankheitsbilder.- Asthma bronchiale.- Sarkoidose.- Exogen-allergische Alveolitis.- Bronchuskarzinom.- Lungenabszeß.- Diagnostik und Management der Abstoßungsreaktion nach Lungentransplantation.- Pneumocystis carinii Pneumonie.- Antibiotische Therapie im Spital erworbener Pneumonien.- Antibiotische Therapie außerhalb des Spitals erworbener Pneumonien.- Bronchiektasien.- Chronische Bronchitis.- Akute Lungenembolie.- Lungenemphysem.- Idiopathische pulmonale Fibrose (IPF).- Zystische Fibrose (Mukoviszidose).- Stichwortverzeichnis.- Internationale Frei- und Handelsnamen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.