Das jährlich erscheinende Werk stellt eine unentbehrliche Arbeitsunterlage dar, da es eine Klammer für die in den letzten Jahren für viele unüberschaubar ausgeweiteten Bereiche Vermessung und Geoinformation bildet. Es bietet in dieser Form eine einzigartige Zusammenschau der einzelnen Fachthemen, die bislang nur weit verstreut, d. h. nicht zusammengefasst in einem Gesamtwerk zu finden waren.
Aus dem Inhalt:
Stadtentwicklung und Städtebau
- Stadtentwicklung in Deutschland im 21. Jahrhundert - zwischen Schrumpfung und Wachstum, Suburbanisierung und Reurbanisierung
- Nachhaltige Stadtentwicklung - Leitbilder, Konzepte und Instrumente
- Post Oil City - klimagerechte Stadtentwicklung und Energiekonzepte
- Zwischen Planung und Markt - Steuerungsmöglichkeiten der Stadtentwicklung durch Bauleitplanung
- Metropolen und Stadtregionen in Europa
Stadterneuerung und Stadtumbau
- Innenstadterneuerung - Herausforderungen und Ansätze in historischen Stadtkernen und Zentren
- Soziale Stadt und Stadtumbau
- Brachflächenrevitalisierung
- Weiterentwicklung von Einfamilienhausgebieten
- Partizipation und private Initiativen im Städtebau
Flächenmanagement und Bodenordnung
- Modelle und Strategien kommunaler Bodenpolitik
- Baulandumlegung unter veränderten Rahmenbedingungen
- Bodenordnung zur Innenentwicklung
- Flächenkreislaufwirtschaft - Ansätze und Akteure
Immobilienmärkte und Grundstückswertermittlung
- Immobilienmärkte in Deutschland - Strukturen und Trends
- Markttransparenz durch Boden- und Immobilienrichtwerte
- Besondere Aufgaben der Immobilienbewertung - Steuerliche Bewertungsansätze, Beleihungswertermittlung
- Ermittlung und Erhebung von Ausgleichsbeträgen in der Sanierung
Kummer / Frankenberger / Kötter
Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen 2014 jetzt bestellen!
Zielgruppe
Praktiker, Wissenschaftler und Studierende in den Bereichen Geodäsie, Geoinformatik, Geowissenschaften, Kartographie, Bauwesen, Land- und Forstwirtschaft, Stadt- und Landschaftsplanung, Umweltwissenschaften, Marketing, BWL, Kommunal- und Verwaltungswissenschaften u. v. a.
Weitere Infos & Material
Kummer, Klaus
Ministerialdirigent Professor Dr.-lng. Klaus Kummer war von 2004 bis 2012 Präsident des Landesamts für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt und ist seitdem Leiter der Abteilung "Geoinformation und Landesentwicklung" im Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt. Daneben hat er eine Honorar-Professur an der TU Dresden und ist dort Lehrbeauftragter in der Fachrichtung Geowissenschaften.
Ministerialdirigent a. D. Professor Dr.-lng. Josef Frankenberger leitete von 1998 bis 2008 im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen die Abteilung "Bayerische Vermessungsverwaltung; Informations-und Kommunikationstechnik" sowie den interministeriellen luK-Fachausschuss. Darüber hinaus war er Lehrbeauftragter der TU München.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Theo Kötter ist seit 2003 Professor für Städtebau und Bodenordnung im Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn.
Ministerialdirigent Professor Dr.-lng. Klaus Kummer ist Leiter der Abteilung „Geoinformation und Landesentwicklung“ im Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt. Zusätzlich hat er eine Honorar-Professur an der TU Dresden und ist dort Lehrbeauftragter in der Fachrichtung Geowissenschaften.
Ministerialdirigent a. D. Professor Dr.-lng. Josef Frankenberger leitete im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen die Abteilung „Bayerische Vermessungsverwaltung; Informations- und Kommunikationstechnik“.
Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Städtebau, Bodenordnung und Kulturtechnik der Universität Bonn.