Dialogues of People, Practices, Ideas
E-Book, Englisch, 296 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Global Studies
ISBN: 978-3-8394-2607-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1. 'Bücher, die die Welt nicht braucht.' Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?
Das Buch erweitert bisherige Perspektiven auf transatlantische Verflechtungen, indem es diese a) in und ausgehend von der Karibik seit 1492 bis zur Gegenwart untersucht und b) entgegen dem verbreiteten Verständnis von transatlantischen Beziehungen als formalisierte Kooperationen zwischen Regierungen und Wirtschaftskonzernen der USA und Europa andere Lokalitäten sowie ›Akteure von unten‹ fokussiert, wie z.B. Arbeiter, Musiker, Religionsanhänger, politische Aktivisten und deren transnationale Praktiken und Netzwerke.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Es werden empirische anthropologische, historische und literaturwissenschaftliche Forschungen mit transnationalen und globalgeschichtlichen Ansätzen verknüpft. Durch Methodenkombination und den Fokus auf Akteure und Praktiken werden bisher ausgeblendete Narrative, Zugehörigkeiten und Machtasymmetrien aufgezeigt. Das Buch bietet damit eine Alternative zu kanonisierten Master-Narrativen zur Karibik, die im Rahmen der Container-Konzepte über Nation und Territorium gebildet wurden.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Theoretische Konzepte über Black Atlantic, Moderne, transatlantischer Dialog und Erinnerung werden empirisch fundiert auf kulturelle, religiöse und soziopolitische Prozesse hin ausgeleuchtet und um neue Perspektiven erweitert. Transatlantische Verflechtungen sind hier die durch mobile Akteure, Ideen und Praktiken erzeugte Verbindungslinien mit Schwerpunkt auf Süd-Süd-Beziehungen innerhalb der Karibik sowie zwischen Karibik und Afrika und Nord-Süd-Beziehungen zwischen der Karibik, USA und Europa.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Mit Wissenschaftler_innen aus den Bereichen Kultur- und Sozialanthropologie, Globalgeschichte, Area Studies, Cultural Studies, Transregionale Verflechtungen, mit Kollegen der interdisziplinären Forschung zur Karibik und den Amerikas, mit postkolonialen und dekolonialen Denkern, mit allen Menschen, die an gesellschaftlichen Prozessen in und ausgehend von der Karibik sowie an der Überwindung eurozentristischer Perspektiven interessiert sind.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Ein ›must read‹ für alle, die mehr über die Karibik als zentralen Knotenpunkt für globale Verflechtungsprozesse und die Zirkulation von Ideen und Praktiken seit 1492 bis zur Gegenwart wissen wollen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Volkskunde: Sitten, Traditionen, Mythen, Legenden
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Historische & Regionale Volkskunde
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Populärkultur