Kumbier Aufstellungsarbeit mit dem Inneren Team (Leben Lernen, Bd. 282)
3. Auflage 2019
ISBN: 978-3-608-20329-5
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Methoden- und Praxisbuch für Gruppen
E-Book, Deutsch, Band 282, 191 Seiten
Reihe: Leben lernen
ISBN: 978-3-608-20329-5
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In der Aufstellung des 'Inneren Teams' können unbewusste Konflikte sichtbar werden. Mit vielen Beispielen aus der Praxis zeigt die Autorin, wie das Innere Team auf die Bühne der Aufstellung kommt und welche Interventionsmöglichkeiten sich anbieten.
'In Dagmar Kumbiers Buch lernen wir nicht nur eine neue Methode kennen, sondern, nahezu beiläufig und doch eindringlich, auch etwas über die Seele des Menschen.'
Friedemann Schulz von Thun
Aufstellungen geben Anstöße, die nicht selten tief sitzende Blockaden beim Patienten lösen können. Nach einer gelungenen Aufstellungsarbeit hat der Patient ein konkretes Bild vor Augen und eine Landkarte für die nächsten Schritte vor sich. Dagmar Kumbier zeigt in diesem Buch, wie fruchtbar die Aufstellung des 'Inneren Teams' für den therapeutischen Prozess genutzt werden kann. In mehrfacher Hinsicht betritt sie dabei Neuland und bereichert die traditionell systemische Methode durch die psychodynamische Fragestellung: Welche unbewusste innere Dynamik ist am Werk? Die Aufstellung des Inneren Teams führt Patientinnen und Patienten an verdrängte Teile ihrer Biographie heran und legt so die Basis für Veränderung und Wachstum. Mit vielen Beispielen aus der Praxis.
- Weiterentwicklung des Ansatzes von Friedemann Schulz von Thun für die Psychotherapie
- Erprobtes Konzept
Dieses Buch richtet sich an:
- Psychodynamisch arbeitende PsychotherapeutInnen
- Familien-AufstellerInnen
- TraumatherapeutInnen
- Egostate-TherapeutInnen
- Coaches und BeraterInnen
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort;10
4;Einleitung;14
5;Kapitel 1 ›Systemische Aufstellung‹ und ›psychodynamische Aufstellung des Inneren Teams‹;22
5.1;1.1 Was ist eine Aufstellung?;22
5.2;1.2 Systemische Aufstellungsarbeit;24
5.2.1;1.2.1?Familienaufstellung nach Bert Hellinger;24
5.2.2;1.2.2?Aufstellungsarbeit am Wieslocher Institut für Systemische Lösungen;28
5.2.3;1.2.3?Systemische Strukturaufstellung nach Varga von Kibéd & Sparrer;30
5.3;1.3 Psychodynamische Aufstellung des Inneren Teams;32
5.3.1;1.3.1?Inhalt, Haltung, Ziel;32
5.3.2;1.3.2?Aufstellungsarbeit durch die psychodynamische Brille gesehen;43
5.3.3;1.3.3?Setting und Voraussetzungen;56
6;Kapitel 2 Die Erhebung des Inneren Teams;62
6.1;2.1 Ein Beispiel;62
6.2;2.2 Methodik der Erhebung;64
6.3;2.3 Erhebung im Kontext der Aufstellungsarbeit: Wer soll mit auf die Bühne?;71
7;Kapitel 3 Aufbau der Bühne;75
7.1;3.1 Die Bedeutung eines klaren Rahmens;75
7.2;3.2 Die Bühne eröffnen;80
7.3;3.3 Aufbau des Feldes;82
7.4;3.4 Eindoppeln der Stellvertreter;84
7.5;3.5 Das Oberhaupt plazieren;88
8;Kapitel 4 Spielphase;90
8.1;4.1 Ablauf;90
8.2;4.2 Orientierung im Feld: Der Kompass;93
8.3;4.3 Interventionsmöglichkeiten;95
8.3.1;4.3.1?Einen Anfang finden;96
8.3.2;4.3.2?Annäherung, Dialog und Rollentausch;97
8.3.3;4.3.3?Anteile vom Oberhaupt abtrennen;105
8.3.4;4.3.4?Traumatherapeutische Elemente;112
8.3.5;4.3.5?Fehlende Anteile;124
8.3.6;4.3.6?Eltern im Feld;130
8.3.7;4.3.7?Eltern oder wichtige andere Bezugspersonen mit aufstellen;133
8.3.8;4.3.8?Ritual des »Zurückgebens«;136
8.3.9;4.3.9?Kerndynamik herausschälen;144
8.3.10;4.3.10?Das Feld arbeiten lassen;149
8.3.11;4.3.11?Verdecktes Arbeiten;154
8.3.12;4.3.12?Wächter achten, Widerstand achten;156
8.4;4.4 Die Rolle des Therapeuten im Feld;159
9;Kapitel 5 Bedeutungsschichten;162
9.1;5.1 Aufstellungen sind mehrdeutig;162
9.2;5.2 Der Prozess ist wichtiger als der Inhalt;173
10;Kapitel 6 Abbau der Bühne;175
10.1;6.1 Wann ist eine Aufstellung zu Ende?;175
10.2;6.2 Abschluss der Aufstellung und Abstreifen der Rollen;177
10.3;6.3 Auswertung in der Gruppe;178
10.4;6.4 Nachlese und Nachsorge;181
11;Kapitel 7 Aufstellungsarbeit in der Einzeltherapie?;182
12;Zum Schluss;185
13;Dank;187
14;Übersicht über die Beispiele;189
15;Literatur;190
16;SB_89176_0001_kumbier_aufstellungsarbeit_cover.pdf;1
16.1;Inhalt;6
16.2;Vorwort;10
16.3;Einleitung;14
16.4;Kapitel 1 ›Systemische Aufstellung‹ und ›psychodynamische Aufstellung des Inneren Teams‹;22
16.4.1;1.1 Was ist eine Aufstellung?;22
16.4.2;1.2 Systemische Aufstellungsarbeit;24
16.4.2.1;1.2.1?Familienaufstellung nach Bert Hellinger;24
16.4.2.2;1.2.2?Aufstellungsarbeit am Wieslocher Institut für Systemische Lösungen;28
16.4.2.3;1.2.3?Systemische Strukturaufstellung nach Varga von Kibéd & Sparrer;30
16.4.3;1.3 Psychodynamische Aufstellung des Inneren Teams;32
16.4.3.1;1.3.1?Inhalt, Haltung, Ziel;32
16.4.3.2;1.3.2?Aufstellungsarbeit durch die psychodynamische Brille gesehen;43
16.4.3.3;1.3.3?Setting und Voraussetzungen;56
16.5;Kapitel 2 Die Erhebung des Inneren Teams;62
16.5.1;2.1 Ein Beispiel;62
16.5.2;2.2 Methodik der Erhebung;64
16.5.3;2.3 Erhebung im Kontext der Aufstellungsarbeit: Wer soll mit auf die Bühne?;71
16.6;Kapitel 3 Aufbau der Bühne;75
16.6.1;3.1 Die Bedeutung eines klaren Rahmens;75
16.6.2;3.2 Die Bühne eröffnen;80
16.6.3;3.3 Aufbau des Feldes;82
16.6.4;3.4 Eindoppeln der Stellvertreter;84
16.6.5;3.5 Das Oberhaupt plazieren;88
16.7;Kapitel 4 Spielphase;90
16.7.1;4.1 Ablauf;90
16.7.2;4.2 Orientierung im Feld: Der Kompass;93
16.7.3;4.3 Interventionsmöglichkeiten;95
16.7.3.1;4.3.1?Einen Anfang finden;96
16.7.3.2;4.3.2?Annäherung, Dialog und Rollentausch;97
16.7.3.3;4.3.3?Anteile vom Oberhaupt abtrennen;105
16.7.3.4;4.3.4?Traumatherapeutische Elemente;112
16.7.3.5;4.3.5?Fehlende Anteile;124
16.7.3.6;4.3.6?Eltern im Feld;130
16.7.3.7;4.3.7?Eltern oder wichtige andere Bezugspersonen mit aufstellen;133
16.7.3.8;4.3.8?Ritual des »Zurückgebens«;136
16.7.3.9;4.3.9?Kerndynamik herausschälen;144
16.7.3.10;4.3.10?Das Feld arbeiten lassen;149
16.7.3.11;4.3.11?Verdecktes Arbeiten;154
16.7.3.12;4.3.12?Wächter achten, Widerstand achten;156
16.7.4;4.4 Die Rolle des Therapeuten im Feld;159
16.8;Kapitel 5 Bedeutungsschichten;162
16.8.1;5.1 Aufstellungen sind mehrdeutig;162
16.8.2;5.2 Der Prozess ist wichtiger als der Inhalt;173
16.9;Kapitel 6 Abbau der Bühne;175
16.9.1;6.1 Wann ist eine Aufstellung zu Ende?;175
16.9.2;6.2 Abschluss der Aufstellung und Abstreifen der Rollen;177
16.9.3;6.3 Auswertung in der Gruppe;178
16.9.4;6.4 Nachlese und Nachsorge;181
16.10;Kapitel 7 Aufstellungsarbeit in der Einzeltherapie?;182
16.11;Zum Schluss;185
16.12;Dank;187
16.13;Übersicht über die Beispiele;189
16.14;Literatur;190