Kulicke / Gundrum / Broß | Innovationsdarlehen als Instrument zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen | Buch | 978-3-7908-1046-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 27, 294 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: Technik, Wirtschaft und Politik

Kulicke / Gundrum / Broß

Innovationsdarlehen als Instrument zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen

Evaluierung des FUE-Darlehensprogramms für kleine Unternehmen zur Anwendung neuer Technologien und des KfW-Innovationsprogramms
1. Auflage 1997
ISBN: 978-3-7908-1046-2
Verlag: Physica-Verlag HD

Evaluierung des FUE-Darlehensprogramms für kleine Unternehmen zur Anwendung neuer Technologien und des KfW-Innovationsprogramms

Buch, Deutsch, Band 27, 294 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: Technik, Wirtschaft und Politik

ISBN: 978-3-7908-1046-2
Verlag: Physica-Verlag HD


Die Eignung zinsgünstiger Innovationsdarlehen als Förderinstrument für die marktnahe Forschung und Entwicklung neuer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen sowie deren Markteinführung wird untersucht. Dabei stützt sich das Buch auf eine breite empirische Basis aus Befragungen mittelständischer Unternehmen, Kreditinstituten und Verbänden der Wirtschaft und des Kreditsektors. Neben Finanzierungsaspekten werden auch die Vorgehensweisen mittelständischer Unternehmen beim Innovationsmanagement analysiert.

Kulicke / Gundrum / Broß Innovationsdarlehen als Instrument zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- 1. Ausgangssituation.- 2. Überblick zur einzelbetrieblichen Förderung innovierender kleiner und mittlerer Unternehmen.- 3. Innovationsdarlehen als neues Förderinstrument des Bundes für kleine und mittlere Unternehmen.- 4. Förderkenndaten des FuE-Darlehensprogramms und des KfW-Innovationsprogramms.- 5. Ziele und methodischer Ansatz der Untersuchung.- II. Ökonomische Entwicklung, FuE-Tätigkeit und Vorgehen beim Innovationsmanagement: Vergleich geförderter und nicht geförderter Unternehmen.- 1. Datenbasis.- 2. Ergebnisdarstellung.- 3. Kenndaten zur ökonomischen Entwicklung.- 4. Innovationsmanagement.- 5. Bekanntheitsgrad der Darlehensprogramme und Bewertung der Förderkonditionen durch die Vergleichsgruppe.- 6. Geförderte Unternehmen: Gründe für die Antragstellung und Finanzierungsalternativen.- 7. Wirkung der Innovationsdarlehen auf Fördernehmer.- 8. Zusammenarbeit mit der Hausbank.- 9. Bewertung des Förderansatzes der Darlehensprogramme.- 10. Präferenzen hinsichtlich der Förderinstrumente.- III. Erfahrungen von Kreditinstituten mit den beiden Darlehensprogrammen.- 1. Datenbasis und Schwerpunkte der Gespräche.- 2. Bedeutung der Innovationsfinanzierung.- 3. Erfahrungen mit den beiden Fördermaßnahmen.- 4. Wirkung der Darlehensprogramme.- 5. Vorschläge für weitere öffentliche Fördermaßnahmen in Form von Innovationskrediten —.- 6. Zusammenfassung: Erfahrungen der Kreditinstitute mit der Durchleitung der Innovationsdarlehen.- IV. Stellungnahmen zum Förderansatz und den -konditionen der beiden Darlehensprogramme.- 1. Vorbemerkung.- 2. Stellungnahmen nach einzelnen Gruppen von Institutionen.- 3. Zusammenfassung der Stellungnahmen.- V. Schlußfolgerungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.