Kuld / Müller / Pemsel-Maier | Gott und das Leben | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 202 Seiten

Kuld / Müller / Pemsel-Maier Gott und das Leben

Orientierungswissen Religionspädagogik

E-Book, Deutsch, 202 Seiten

ISBN: 978-3-17-032499-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Nach christlicher Überzeugung wirkt sich das Verhältnis eines Menschen zu Gott auf sein ganzes Leben aus und gestaltet alle Lebensbezüge mit. Die Deutung der genannten Lebensbezüge ist milieuspezifisch, im Lauf des Lebens und entwicklungsbedingt individuell verschieden. Im Licht dieser drei Perspektiven aus Milieustudien, Lebenslaufforschung und Entwicklungspsychologie beschreibt der Band Religion, Religiosität und Gottesglauben im Leben von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Ziel des Bandes ist die Einführung in religionspädagogisches Denken. Er zeigt, wie Menschen in den Bahnen ihrer Milieuzugehörigkeit und individuellen Entwicklung von Kognition und Emotion Religion als Deutung von Leben kennen und verstehen lernen und welchen Gebrauch davon sie in ihrem Alltag und Lebenslauf machen.
Kuld / Müller / Pemsel-Maier Gott und das Leben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort;8
6;Einleitung;9
7;Religionspädagogik;9
8;Wie dieses Buch zu lesen ist;11
9;Aufbau des Buches;11
10;1. Gott und Religion;13
10.1;1.1 Entstehung des neuzeitlichen Religionsbegriffs;14
10.2;1.2 Religionsbegriff der Religionskritik;18
10.3;1.3 Der funktionale Religionsbegriff;20
10.4;1.4 Religion und Theologie;24
10.4.1;1.4.1 Der theologische Religionsbegriff;25
10.4.2;1.4.2 Der anthropologische Religionsbegriff;27
10.4.3;1.4.3 Theologische Absage an Religion I: Religion ist Ausdruck der Selbstvergessenheit der Theologie;28
10.4.4;1.4.4 Theologische Absage an Religion II: Christentum muss sich religionslos artikulieren;29
10.4.5;1.4.5 Rückkehr der Religion;30
10.5;1.5 Religion und Säkularität;31
10.6;1.6 Zusammenfassung;36
10.6.1;Anregungen für den Unterricht;36
10.6.1.1;Für den Unterricht in der Grundschule:;36
10.6.1.2;Für den Unterricht in der Sekundarstufe:;37
11;2. Religion und Lernen: Religiöse Bildung und Erziehung;40
11.1;2.1 Ist Religion lehrbar?;41
11.2;2.2 Wie entsteht religiöse Identität?;48
11.3;2.3 Religion und Bildung;58
11.3.1;2.3.1 Identität als Bildungsziel?;58
11.3.2;2.3.2 Bildung - Erziehung - Lernen;61
11.3.3;2.3.3 Religiöse Kompetenz als Bildungsziel;66
11.3.4;2.3.4 Religion zeigen als operative Grundform religionspädagogischer Praxis;70
11.4;2.4 Ausblick: Die Religion der Religionsdidaktik;78
11.4.1;Anregungen für den Unterricht;81
11.4.1.1;Für den Unterricht in der Grundschule;81
11.4.1.2;Anregungen für den Unterricht in der Sekundarstufe;81
12;3. Gott im Leben von Kindern;84
12.1;3.1 Kindheit heute;85
12.2;3.2 Die Religion des Kindes;90
12.3;3.3 Religiöse Entwicklung und Gottesbilder im Kindesalter;94
12.3.1;3.3.1 Übergangsobjekte und die Anfänge von Religion;95
12.3.2;3.3.2 Die mittlere Kindheit. Konzepte des Unsichtbaren und mythologisches Weltbild;97
12.3.3;3.3.3 Die spätere Kindheit. Verlagerung der Orte des Unsichtbaren ins Innere des Menschen;106
12.4;3.4 Religiöse Bildung und Erziehung im Kindesalter;110
12.4.1;3.4.1 Familienbiographie, Elternbeziehung und Gottesglaube;110
12.4.2;3.4.2 Modelle religiöser Bildung und Erziehung im Elementarbereich;115
12.4.3;3.4.3 Interreligiöse Bildung schon im Elementarbereich?;117
12.4.4;3.4.4 Religiöse Bildung im Grundschulbereich (Primarstufe);121
12.4.5;3.4.5 Kindertheologie und die Thematisierung der Gottesfrage in theologischen Gesprächen mit Kindern;125
12.4.5.1;Anregungen für den Unterricht in der Grundschule;130
13;4. Gott im Leben Jugendlicher;132
13.1;4.1 Lebensphase Jugend;132
13.1.1;4.1.1 Jugend als eigenständige Lebensphase;132
13.1.2;4.1.2 Jugend im Generationenvergleich;135
13.2;4.2 Religion, Religiosität, Gottesglauben und Kirche im Leben Jugendlicher;139
13.2.1;4.2.1 Das Problem der Messbarkeit;139
13.2.2;4.2.2 »Stabil im Bindungsverlust«. Religion, Gottesglaube und Kirche im Leben Jugendlicher;141
13.2.3;4.2.3 Religion in Relation zu den Wertorientierungen Jugendlicher;143
13.2.4;4.2.4 Religion in Relation zu den Weltbildern Jugendlicher;146
13.3;4.3 Gottesbilder und Gottesbeziehung Jugendlicher;149
13.3.1;4.3.1 Gottesbild und Konfession Jugendlicher;149
13.3.2;4.3.2 Gottesbild und religiöses Profil Jugendlicher;151
13.3.3;4.3.3 Kognitive Entwicklung, Selbstkonzept und Gottesglaube;154
13.3.4;4.3.4 Gottesbilder im ›Wertefeld‹ Jugendlicher;157
13.4;4.4 Gott und Gender;162
13.5;4.5 Gott und Milieu;165
13.6;4.6 Religionsunterricht in den Sekundarstufen;170
13.6.1;4.6.1 Die Ausgangslage;170
13.6.2;4.6.2 Religionsunterricht im Licht der Unterrichtsforschung;170
13.6.3;4.6.3 Religionsunterricht in der Perspektive von Schülerinnen und Schülern;173
13.6.4;4.6.4 Religionsunterricht in der Perspektive der Religionslehrerinnen und Religionslehrer;174
13.6.5;4.6.5 Jugendtheologie und die Thematisierung der Gottesfrage in theologischen Gesprächen mit Jugendlichen;176
13.6.5.1;Anregungen für den Unterricht in der Sekundarstufe;183
14;Literaturverzeichnis;186
15;Sachregister;201


Prof. Dr. Lothar Kuld ist Professor em. für Katholische Theologie/Religionspädagogik an der PH Weingarten.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.