Buch, Deutsch, Band 8, 150 Seiten, GEKL, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 200 g
Reihe: Journalismus International
Eine qualitative Befragung von Mitgliedern des Journalistennetzwerks Weltreporter
Buch, Deutsch, Band 8, 150 Seiten, GEKL, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 200 g
Reihe: Journalismus International
ISBN: 978-3-86962-211-8
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Durch eine qualitative Befragung von Mitgliedern des renommierten Journalistennetzwerks Weltreporter liefert dieser Band erstmals umfangreiche Erkenntnisse über die Arbeit der freien Auslandskorrespondenten. Auch die Zustände in den unterschiedlichen Berichtsgebieten werden behandelt. Motivation und Selbstverständnis, die Haltung zu PR und nicht zuletzt die Auswirkungen des Berufs auf das Privatleben der Befragten – die Veröffentlichung behandelt alle Fragen, die für freie Auslandskorrespondenten von Bedeutung sind.
Die Befunde stehen nicht isoliert. Durch eine Einbettung in den aktuellen Forschungsstand und vor dem Hintergrund der Medienkrise wird deutlich, was eine weitere Prekarisierung der freien Korrespondenten für die Qualität der Auslandsberichterstattung bedeuten würde: einen globalen Informationsfluss, in dem Einordnung und Hintergrund eine immer kleinere Rolle spielen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. Einleitung
2. Forschungsstand
2.1 Freie Journalisten
2.1.1 Wie viele freie Journalisten gibt es in Deutschland?
2.1.2 Untersuchungen über freie Journalisten
2.2 Auslandskorrespondenten
2.2.1 Wie viele Auslandskorrespondenten arbeiten für deutsche Medien?
2.2.2 Dortmunder Untersuchung über Auslandskorrespondenten
2.2.3 Andere Untersuchungen über Auslandskorrespondenten
2.2.4 Zusammenfassung
2.3 Fazit (Freie Journalisten?/?Auslandskorrespondenten)
2.4 Freie Auslandskorrespondenten
3. Methode
3.1 Zielsetzung und Forschungsfrage
3.2 Leitfaden
3.3 Pretest und Modifizierung
3.4 Sample und Rekrutierung
3.5 Feld- und Transkriptionsphase
3.6 Auswertungsphase
4. Ergebnisse
4.1 Allgemeine Informationen über die Befragten
4.1.1 Werdegänge
4.1.2 Berichtsgebiete
4.1.3 Sprachkenntnisse
4.2 Faktoren in den Berichtsgebieten
4.2.1 Infrastruktur und Technik
4.2.2 Lebenshaltungskosten
4.2.3 Kriminalität und Sicherheitslage
4.2.4 Kulturelles
4.2.5 Politisches und Bürokratisches, Quellenlage
4.2.6 Weitere Faktoren
4.3 Arbeit
4.3.1 Kunden
4.3.2 Abläufe
4.3.3 Zusammenarbeit mit den Heimatredaktionen
4.3.4 Reisen
4.3.5 Verhältnis von Beruf und Privatleben
4.3.6 Vor- und Nachteile des Berufs
4.4 Selbstverständnis
4.4.1 Motivation
4.4.2 Eigene Rolle
4.4.3 Haltung zu Public Relations
4.5 Netzwerk (Weltreporter)
5. Schlussbetrachtung
5.1 Fazit zu den Berichtsgebieten
5.2 Fazit zur Arbeit
5.3 Fazit zum Selbstverständnis
5.4 Weiterführende Perspektiven
6. Quellenverzeichnis
Anhang