Kuhn / Uhlendorff / Krappmann | Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 315 Seiten, eBook

Kuhn / Uhlendorff / Krappmann Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit

E-Book, Deutsch, 315 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-663-11425-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kuhn / Uhlendorff / Krappmann Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit — Konzeption des Buches.- I. Ansätze zu politisch relevanten Handlungskompetenzen in persönlichen Beziehungen: Familie und Freunde.- Bedingungen mitbiirgerlichen Engagements: Interaktionserfahrungen in der Familie und Verantwortungsübernahme durch Heranwachsende.- Autoritäre Reaktion und Erziehungsstil: Zur Entwicklung autonomer Persönlichkeit.- Kooperation und Konkurrenz unter gleichrangigen Partnern.- Politische Sozialisation in Kindheit und Jugend durch Partizipation an alltäglichen Entscheidungen — ein Forschungskonzept.- II. Wege in die mitbürgerliche Verantwortung.- Soziales Engagement Jugendlicher: Überlegungen zu einer technologischen Theorie der Programmgestaltung.- Die Kinder der Friedensbewegung: Lebenswege in die Politikverdrossenheit?.- Gesellschaftliches Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener: Einblicke in die Tradition der Shell Jugendstudien.- Der ostdeutsche Gemeinschaftssinn — Mythos oder Realität?.- Haltungen Jugendlicher gegenüber Ausländern und Ausland: Verschiedene Aspekte und differentielle Einflüsse.- III. Institutionelle Orte politischer Sozialisation.- Wieviel Autonomie besitzen Kinder? EinVergleich der Perspektiven von Kindern und ihren Erziehungspersonen.- Bildungsexpansion und politische Kultur in der Bundesrepublik.- Schülerselbstverwaltung in der Weimarer Republik.- Die Entwicklung politischer Einstellungen von Jugendlichen im Zusammenhang mit unterschiedlichen (Aus-)Bildungswegen.- IV. Internationale Perspektiven.- Die Entwicklung politischen Bewußtseins durch gemeinnützige Tätigkeit und enge Beziehungen.- Rechtsextreme Einstellungen und gewalttätiges Verhalten unter Jugendlichen in Israel.- Sozialisation zu Demokratie und Staatsbürgerlichkeit: Der Fall Palästina.-Autorinnen und Autoren.


Dr. Hans-Peter Kuhn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik an der Universität Potsdam;

Dr. Harald Uhlendorff, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik an der Universität Potsdam;

Prof. Dr. Lothar Krappmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.