E-Book, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 560 g
Tumortherapie und Nachsorge bei Mamma- und Genitalmalignomen
E-Book, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 560 g
ISBN: 978-3-86371-040-8
Verlag: W. Zuckschwerdt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Komplett überarbeitet und erweitert, zum schnellen Nachschlagen und Nachlesen, Diagnostik und Therapie, auch mit Kapiteln zur supportiven Therapie,
Schmerztherapie und Psychoonkologie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Herausgeber und Autoren;10
3.1;Herausgeber;10
3.2;Autoren;10
4;Inhalt;12
5;Allgemeiner Teil;18
5.1;Grundlagen der Tumortherapie;19
5.1.1;Lokale Therapie;20
5.1.1.1;Operative Therapie;20
5.1.1.2;Strahlentherapie;20
5.1.1.3;Lokal destruierende Verfahren;22
5.1.2;Systemische Tumortherapie;23
5.1.2.1;Hormontherapie;24
5.1.2.2;Targeted Therapie;26
5.1.2.3;Zytostatikatherapie;27
5.1.3;Abrechnung onkologischer Leistungen;41
5.2;Supportivtherapie;44
5.2.1;Hämatotoxizität;44
5.2.2;Übelkeit und Erbrechen;46
5.2.3;Diarrhö;49
5.2.4;Obstipation;49
5.2.5;Stomatitis;49
5.2.6;Fatigue;51
5.2.7;Neuropathie;52
5.2.8;Hautveränderungen;52
5.2.9;Kardiotoxizität;54
5.2.10;Paravasate;55
5.2.10.1;Allgemeine und spezielle Maßnahmen bei Paravasaten;56
5.2.11;Allergische Reaktionen;57
5.2.12;Febrile Neutropenie, Fieber unter Chemotherapie;58
5.2.13;Tumorlyse-Syndrom (TLS);61
5.2.14;Hyperkalzämie/Hyperkalzämische Krise;62
5.2.15;Fluid-Retention-Syndrom/Maligne Ergüsse;63
5.2.15.1;Maligner Pleuraerguss;63
5.2.15.2;Maligner Aszites;63
5.2.15.3;Maligner Perikarderguss;65
5.2.16;Thrombembolische Ereignisse;65
5.2.17;Zentralnervöse Komplikationen;66
5.2.17.1;Hirnödem;66
5.2.17.2;Rückenmarkkompression;67
5.2.18;Pathologische Frakturen;67
5.2.19;Niereninsuffizienz;68
5.2.20;Ileus;68
5.2.21;Vena-cava-superior-Syndrom (VCSS)/obere Einflussstauung;69
5.3;Schmerztherapie bei malignen Tumoren;71
5.4;Psychoonkologie;79
5.5;Soziale Rehabilitation;82
5.5.1;Physikalische Therapie und Sport;83
5.5.1.1;Sportliche Betätigung;84
5.5.1.2;Sportliche Betätigung im metastasierten Stadium;86
5.5.2;Lymphödem;87
5.5.2.1;Therapie des Lymphödems;88
5.6;Tumornachsorge;91
5.6.1;Erläuterungen zum Nachsorgeprogramm beim Mammakarzinom;92
5.6.1.1;Anamnese;95
5.6.1.2;Körperliche Untersuchung;95
5.6.1.3;Labor/apparative Diagnostik;95
5.6.2;Erläuterungen zum Nachsorgeprogramm bei Genitalkarzinomen;96
5.6.2.1;Anamnese;96
5.6.2.2;Körperliche Untersuchung;96
5.6.2.3;Labor/apparative Diagnostik;96
5.7;Komplementärmedizin;98
5.8;Malignome in der Schwangerschaft;103
5.8.1;Diagnostik in der Schwangerschaft;104
5.8.2;Systemtherapie;104
5.8.3;Entbindungsmodus;105
5.8.4;Operation;105
5.8.4.1;Mammakarzinom;105
5.8.4.2;Ovarialneoplasien;106
5.8.4.3;Zervixkarzinom;107
5.8.4.4;Seltene Fälle;108
5.8.5;Tumormarker;111
5.8.6;Strahlentherapie;111
5.8.7;Psychologische Unterstützung;111
5.8.8;Schwangerschaft nach Mammakarzinom;111
5.8.9;Schwangerschaft nach gynäkologischen Malignomen;112
5.8.9.1;Zervixkarzinom;112
5.8.9.2;Endometriumkarzinom;112
5.8.10;Fertilitätserhalt;113
5.8.10.1;GnRH;113
5.8.10.2;Kryokonservierung;114
6;Spezieller Teil;118
6.1;Mammakarzinom;119
6.1.1;Epidemiologie;119
6.1.2;Prognosefaktoren;119
6.1.3;Diagnostik;121
6.1.4;Pathomorphologie;122
6.1.4.1;Nicht invasive Karzinome;122
6.1.4.2;Invasive Karzinome;126
6.1.5;Operative Therapie des primären Mammakarzinoms;129
6.1.5.1;Plastische Chirurgie der Brust;132
6.1.6;Adjuvante Strahlentherapie;134
6.1.6.1;Duktales Carcinoma in situ;134
6.1.6.2;Lobuläres Carcinoma in situ;134
6.1.6.3;Invasives Karzinom;134
6.1.7;Adjuvante Hormon- und Chemotherapie;136
6.1.7.1;Metaanalysen der EBCTCG;137
6.1.7.2;Endokrine Therapie;138
6.1.7.3;Chemotherapie;141
6.1.8;Antikörpertherapie mit Trastuzumab;145
6.1.9;Bisphosphonate;146
6.1.10;Therapie des lokoregionären Rezidivs;147
6.1.11;Palliative Therapie;148
6.1.11.1;Hormonelle Therapie;150
6.1.11.2;Chemotherapie;152
6.1.11.3;Neue Therapieformen in der metastasierten Situation;154
6.1.11.4;Bisphosphonate;154
6.1.12;Sonderfälle;158
6.1.12.1;Familiäres Mammakarzinom;158
6.1.12.2;Inflammatorisches Mammakarzinom;159
6.1.12.3;Paget-Karzinom der Mamma;160
6.1.12.4;Beidseitiges Mammakarzinom;160
6.1.12.5;Mammakarzinom und Schwangerschaft (siehe Allgemeiner Teil) Cystosarcoma phylloides mammae;161
6.2;Ovarialmalignome;167
6.2.1;Klassifizierung der häufigsten Ovarialtumoren nach FIGO und WHO;167
6.2.2;Invasives Ovarialkarzinom;167
6.2.2.1;Häufigkeit;168
6.2.2.2;Überlebensraten;168
6.2.2.3;Stadieneinteilung;169
6.2.2.4;Screening;170
6.2.2.5;Präoperative Diagnostik;171
6.2.2.6;Operative Therapie;173
6.2.2.7;Operative Folgeeingriffe;178
6.2.2.8;Sonderfälle;182
6.2.2.9;Medikamentöse Therapie;183
6.2.2.10;Strahlentherapie;194
6.2.2.11;Hormontherapie;195
6.2.2.12;Antikörpertherapie und Tyrosinkinaseinhibitoren;195
6.2.2.13;Immuntherapie;196
6.2.3;Primär papillär seröses Karzinom des Peritoneums (PSCP);196
6.2.4;Tubenkarzinom;196
6.2.4.1;Häufigkeit;197
6.2.4.2;Überlebensrate;197
6.2.4.3;Primärtherapie;197
6.2.5;Borderline-Tumoren;197
6.2.5.1;Mikroinvasion;198
6.2.5.2;Mikropapilläres Wachstum;198
6.2.5.3;Extraovarielle Herde;199
6.2.5.4;Nicht invasive Herde und invasive Herde im Peritoneum und Omentum;199
6.2.5.5;Lymphknotenbeteiligung;199
6.2.5.6;Operationsziel;199
6.2.5.7;Histopathologische Beurteilung;200
6.2.5.8;Fertilitätserhaltende Operation;201
6.2.5.9;Chemotherapie;201
6.2.5.10;Rezidivtherapie;201
6.2.6;Nichtepitheliale Ovarialmalignome;206
6.2.6.1;Keimzelltumoren;206
6.2.6.2;Keimstrangstromatumoren;214
6.2.6.3;Sarkome des Ovars;219
6.3;Endometriumkarzinom;221
6.3.1;Epidemiologie;222
6.3.2;Staging;222
6.3.3;Chirurgie;223
6.3.3.1;Intraoperative makroskopische uterine Begutachtung und Schnellschnittuntersuchung;225
6.3.3.2;Pelvine und paraaortale Lymphonodektomie;226
6.3.4;Adjuvante Therapie;227
6.3.4.1;Postoperative Strahlentherapie;227
6.3.4.2;Chemotherapie;228
6.3.4.3;Endokrine Therapie;229
6.3.5;Primäre Strahlentherapie;229
6.3.6;Therapie des Rezidivs;230
6.3.6.1;Therapie des lokoregionären Rezidivs;230
6.3.6.2;Therapie bei Metastasierung;230
6.3.7;Abweichung vom Standard: Die junge Patientin;231
6.3.7.1;Ovarerhaltung bei der prämenopausalen Patientin;231
6.3.7.2;Lynch-Syndrom;232
6.4;Uterine Sarkome und Mischtumoren;236
6.4.1;Allgemeines;236
6.4.2;Maligne Tumoren des endometrialen Stromas (Stromasarkome);237
6.4.2.1;Endometriales Stromasarkom;238
6.4.2.2;Undifferenziertes endometriales Sarkom;240
6.4.3;Leiomyosarkom;241
6.4.4;Gemischte epitheliale/mesenchymale Tumoren (Müller-Mischtumoren, mesodermale Mischtumoren);243
6.4.4.1;Karzinosarkom (Maligner Müller-Mischtumor);243
6.5;Gestationelle und nicht gestationelle Trophoblasterkrankungen;248
6.5.1;Definition;248
6.5.2;WHO-Klassifikation;248
6.5.3;Villöse Trophoblasterkrankungen;250
6.5.3.1;Partialmole;250
6.5.3.2;Blasenmole (Synonym: komplette Mole);251
6.5.3.3;Invasive Blasenmole;252
6.5.4;Nicht villöse Trophoblasterkrankungen (NVTE);253
6.5.4.1;Chorionkarzinom;253
6.5.4.2;Plazentabettknötchen (placental site nodule, PSN);255
6.5.4.3;Hyperplastische Implantationsstelle (exaggerated placental site, EPS);255
6.5.4.4;Placentabett-Tumor (placental site trophoblastic tumor, PSTT);256
6.5.4.5;Epitheloider Trophoblasttumor (ETT);257
6.5.5;Nicht gestationelle Trophoblasterkrankungen;257
6.6;Zervixkarzinom;259
6.6.1;Häufigkeit;259
6.6.2;Risikofaktoren;259
6.6.3;Überlebensrate;261
6.6.4;Diagnostik;261
6.6.5;Therapieprinzipien;262
6.6.6;Operation;263
6.6.7;Radiochemotherapie;267
6.6.8;Chemotherapie;268
6.6.9;Operative Therapie bei Rezidiv;269
6.7;Vulvakarzinom;271
6.7.1;Häufigkeit;271
6.7.2;Überlebensrate;271
6.7.3;Klinik und Diagnostik;272
6.7.4;Primärtherapie;273
6.7.5;Strahlentherapie;275
6.7.6;Therapie des lokoregionären Rezidivs;275
6.7.7;Therapie bei Fernmetastasierung;276
6.8;Vaginalkarzinom;277
6.8.1;Häufigkeit;277
6.8.2;Überlebensrate;277
6.8.3;Diagnostik;277
6.8.4;Primärtherapie;278
6.8.5;Therapie des lokoregionären Rezidivs;279
6.8.6;Therapie bei Fernmetastasierung;279
7;Stichwortverzeichnis;281
Allgemeiner Teil
Grundlagen der Tumortherapie
Supportivtherapie
Schmerztherapie bei malignen Tumoren
Psychoonkologie
Soziale Rehabilitation
Komplementärmedizin
Malignome in der Schwangerschaft
Spezieller Teil
Mammakarzinom
Ovarialmalignome
Endometriumkarzinom
Uterine Sarkome und Mischtumoren
Gestationelle und nicht gestationelle Trophoblasterkrankungen
Zervixkarzinom
Vulvakarzinom
Vaginalkarzinom
Stichwortverzeichnis