Buch, Deutsch, Band 9, 272 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: Stadt, Raum und Gesellschaft
Die Automobilisierung als Prozeß technologischer Integration und sozialer Vernetzung
Buch, Deutsch, Band 9, 272 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: Stadt, Raum und Gesellschaft
ISBN: 978-3-8100-2365-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie Automobilindustrie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
Weitere Infos & Material
Einleitung:.- A. Fahrten.- 1. „Wohlstand kommt auf guten Straßen“: Wiederaufbau und Weichenstellung auf dem Weg in die Autogesellschaft.- 2. „An der Schwelle zum Autosalon“: Das Wendejahr 1957 — Massenmotorisierung und Durchbruch beim Straßenbau.- 3. 'Verkehrsbedürfnis' und 'Verkehrsnot': Städtische Verkehrsplanung vom Chauffeurstandpunkt zwischen 1950 und 1965.- 4. Die private Motorisierung in der DDR: Zwischen ÖPNV-Vorrang und 'Bevölkerungsinteresse'.- B. Spiralen.- 5. Spiralendynamik und technologische Integration: Zur Entwicklung des automobilzentrierten Verkehrswesens zum großtechnischen System.- 6. Das Auto — Motor unserer Zeit?: Die sozialstrukturelle Bedeutung des (Automobil-)Verkehrs in der modernen Gesellschaft.- C. Horizonte.- 7. Immer unterwegs: Der (Automobil-)Verkehr und seine Folgeprobleme.- Tabellen.- Anmerkungen.