Kuhlwein | Stoppt Transrapid...und wie das gelungen ist | Buch | 978-3-8495-7233-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 247 g

Kuhlwein

Stoppt Transrapid...und wie das gelungen ist

Ein Bericht von Eckart Kuhlwein
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-8495-7233-4
Verlag: tredition

Ein Bericht von Eckart Kuhlwein

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 247 g

ISBN: 978-3-8495-7233-4
Verlag: tredition


Der "Transrapid", eine Magnetschwebebahn nach einem Patent von 1934, war viele Jahre lang das Hätschelkind technologiebegeisterter Propheten in Deutschland. Er sollte nach einem Beschluss der Bundesregierung unter Helmut Kohl mit einer ersten Anwendungsstrecke von Hamburg nach Berlin verkehren. Wer da nicht mmitspielen wollte, wie die Mehrheit der SPD, die GRÜNEN und die PDS wurde als Technologie-Feind diffamiert: Erst waren sie gegen die Atomenergie, dann gegen die Gentechnik und jetzt auch noch gegen diee Magnetschnellbahn, war der Tenor der Industrie-Lobbyisten und der Parteien der Kohl-Koalition.

Die Auguren sonnten sich in Selbstlob: In Deutschland möge man diese Bahn nicht unbedingt brauchen, aber sie werde ein garantierter Exportschlager sein, die Amerikaner hätten Interesse, ebenso Araber, Koreaner, Australier und Chinesen. Niemand aber werde den Deutschen ein Produkt abkaufen, an das sie selbst nicht glaubten. Also müsse der Transrapid endlich zum Einsatz kommen. Und zwar nicht nur auf der Teststrecke im Emsland.

Die Bundesregierung ging im Jahr 1992 von gewagten Prognosen aus: Im Zehn-Minuten-Takt sollten mehr als 40.000 Personen täglich, rund 14,5 Millionen im Jahr, von Metreepole zu Metropole schweben. Geschätzte Kosten damals 8,9 Milliarden DM.

In diesem Buch finden Sie viele glühende Bekenntnisse von falschen Propheten. Und Sie erleben mit, wie Wissenschaft, Bürgerinitiativen, das Land Schleswig-Holstein und viele Kommunen gut begründeten Widerstand leisteten. Am Ende siegte die Vernunft, als der neu bestallte Bahnchef Hartmut Mehdorn im Januar 2000 die Notbremse zog, weil die DB nicht alle finanziellen Rest-Risiken übernehmen wollte. Die einzige Anwendungsstrecke - von Deutschland mitfinanziert - verbindet heute Schanghai mit seinem Flughafen. Und fährt offenbar mit tiefroten Zahlen.

Kuhlwein Stoppt Transrapid...und wie das gelungen ist jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kuhlwein, Eckart
Eckart Kuhlwein wurde 1938 in Schleswig geboren, studierte in München und Würzburg Volkswirtschaft, war als Journalist tätig und widmete sich als SPD-Abgeordneter von 1976-1998 im Bundestag vor allem der Bildungs- und Umweltpolitik. Als der Transrapid Hamburg-Berlin durch seinen Wahlkreis geplant wurde, übte er am Ende erfolgreichen Widerstand. Kuhlwein lebt heute in Ammersbek (Kreis Stormarn) und ist auf Bundesebene aktives Mitglied der NaturFreunde.

Eckart Kuhlwein wurde 1938 in Schleswig geboren, studierte in München und Würzburg Volkswirtschaft, war als Journalist tätig und widmete sich als SPD-Abgeordneter von 1976-1998 im Bundestag vor allem der Bildungs- und Umweltpolitik. Als der Transrapid Hamburg-Berlin durch seinen Wahlkreis geplant wurde, übte er am Ende erfolgreichen Widerstand. Kuhlwein lebt heute in Ammersbek (Kreis Stormarn) und ist auf Bundesebene aktives Mitglied der NaturFreunde.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.