Kuhlmann-Smirnov / Hahn / Hoerder Schwarze Europäer im Alten Reich
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8470-0186-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Handel, Migration, Hof
E-Book, Deutsch, Band Band 011, 373 Seiten
Reihe: Transkulturelle Perspektiven
ISBN: 978-3-8470-0186-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Anne Kuhlmann-Smirnov forscht seit 2010 bei der Kulturstiftung der Länder, Berlin, im Feld der neueren russischen Geschichte.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Historische Migrationsforschung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Sklaverei
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;11
5;Dank;11
6;I Einleitung;15
6.1;I.1 Forschungsüberblick;22
6.1.1;I.1.1 Internationale Forschung zur afrikanischen Diaspora;22
6.1.2;I.1.2 Forschung in Deutschland;27
6.2;I.2 Fragestellung;30
6.3;I.3 Methodische Zugänge;35
6.4;I.4 Fallstudie: Der ausgewählte Adelskreis;39
6.5;I.5 Quellenbasis;41
6.5.1;I.5.1 Quellen der Fallstudie;41
6.5.2;I.5.2 Quantitative Erhebung;44
6.5.3;I.5.3 Quellenproblematik und -perspektiven;44
7;II Between the Global and the Local;47
7.1;II.1 Herkunftsregionen: Europäische, transatlantische und globale Kontexte von Migration;48
7.2;II.2 Anbindung an den transatlantischen Handel;55
7.2.1;II.2.1 Deutsche Unternehmen und Regionen im transatlantischen Handel;55
7.2.2;II.2.2 Die Brandenburgisch-Afrikanische Kompanie;58
7.3;II.3 Hof und Handel im atlantischen Kontext;60
7.4;II.4 Sklaverei in Zentraleuropa?;68
8;III ›Schwarze‹ Imaginationen;79
8.1;III.1 Afrikaner und ‚Mohren` in Kosmografien, Kollektionen und Enzyklopädien;79
8.1.1;III.1.1 ‚Mohr`: Annäherung an einen Quellenbegriff;80
8.1.2;III.1.2 Kosmografien und Kollektionen;84
8.1.3;III.1.3 Die Reiseberichte der Verleger de Bry;86
8.1.4;III.1.4 Das Zedler'sche Universal-Lexicon;89
8.2;III.2 Kunsthistorischer Rekurs: Schwarze Heilige und Könige der christlichen Ikonografie;94
8.2.1;III.2.1 Kreuzzüge und die ikonografische Wende seit Beginn des 12. Jahrhunderts;95
8.2.2;III.2.2 Der schwarze Priesterkönig Johannes;97
8.2.3;III.2.3 Der schwarze König in der Dreikönigsdarstellung;101
8.2.4;III.2.4 Die schwarze Königin von Saba;102
8.2.5;III.2.5 Der schwarze Heilige Mauritius;103
9;IV Schwarze Menschen in der höfischen Welt: Inszenierung, Herrschaft, Rang;107
9.1;IV.1 Territorien, Herrschaft, höfische Ordnung;107
9.2;IV.2 Höfische Herrschaftsrepräsentation;112
9.3;IV.3 ‚Mohren‘ an europäischen Höfen: Tradition und Rolle.(n);117
9.4;IV.4 Positionen bei Hof;122
9.5;IV.5 Schwarze Pagen und gehobene Positionen;128
10;V ‚Mohren` in Nordwestdeutschland und in den dynastischen Netzwerken der Cirksena;133
10.1;V.1 Menschen afrikanischer Herkunft im norddeutschen Raum;136
10.2;V.2 Schwarze Bedienstete an norddeutschen Adelshöfen;143
10.3;V.3 Die dynastischen Beziehungen der Cirksena;150
10.4;V.4 ‚Mohren` am ostfriesischen Fürstenhof;152
10.4.1;Württemberg: Christine Charlotte von Ostfriesland und das Ideal des Zeremonialhofes;153
10.4.2;Die Herrschaft Knyphausen;156
10.4.3;Bayreuth und Oettingen;158
10.4.4;Oldenburg;162
10.4.5;Ostfriesland;163
10.5;V.5 ‚Türkenknaben` und ‚gewesene Türkinnen` am ostfriesischen Hof;173
10.6;V.6 Das Ende der ostfriesischen Fürstenherrschaft und die Übernahme durch Preußen;180
11;VI Aneignung und Integration an deutschen Fürstenhöfen;185
11.1;VI.1 Höfische Zeichen und bildende Kunst;186
11.2;VI.2 ‚Kostbare Objekte`? Afrikaner und die Semiotik von Herrschaft und Dignität;191
11.2.1;VI.2.1 ‚Kostbare Objekte`: Maurice Godelier und ‚Das Rätsel der Gabe`;192
11.2.2;VI.2.2 Kunstkammern und herausgehobene ästhetische Objekte;195
11.2.3;VI.2.3 Schwarze Menschen als Objekte des höfischen Austauschs;198
11.2.4;VI.2.4 ‚Edle Mohren` und höfische Repräsentation;200
11.3;VI.3 Getreue Wiedergabe oder Statusattribut? Schwarze Pagenfiguren in den Fürstenbildnissen des 17. und 18. Jahrhunderts;203
11.3.1;VI.3.1 ‚Invisibility in the Foreground`;204
11.3.2;VI.3.2 Schwarze Pagen in der Bildniskunst und die Paradigmen der höfischen Kunst;207
11.3.3;VI.3.3 Realitätsbezug der Pagendarstellungen;212
11.3.4;VI.3.4 Unterordnung und Dignität;215
11.4;VI.4 ›Kostbare Objekte` vs. handelnde Subjekte: Taufen als Einsetzungsritual und Integrationschance;219
12;VII Erfahrungen und subjektives Handeln;227
12.1;VII.1 Vorerfahrungen: Migration – Sklaverei;227
12.2;VII.2 Soziale Einbindung und Konflikte;232
12.3;VII.3 Anbindung an die afrikanische Diaspora und Remigration;237
12.4;VII.4 Transatlantische Austauschprozesse;241
13;VIII Konklusion und Forschungsausblick;245
14;IX Bibliografie;253
14.1;IX.1 Unpublizierte Quellen;253
14.2;IX.2 Publizierte Quellen und Forschungsliteratur;257
14.3;IX.3 Elektronische Quellen;282
14.4;IX.4 Unveröffentlichte Manuskripte und Konferenz-Reader;283
14.5;IX.5 Abbildungsnachweis;284
15;X Anhang: Tabelle – ‚Mohren` im deutschen Raum, um 1600 bis ca. 1800;285