E-Book, Deutsch, 311 Seiten, eBook
Literarische Offenheit und die Rolle des Lesers
E-Book, Deutsch, 311 Seiten, eBook
Reihe: Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-322-81294-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Selbstreflexiv offene Werke.- 1. Begriffsbestimmung.- 2. Beispiele selbstreflexiv offener Werke.- Theorie literarischer Offenheit.- Einführung.- 1. Wolfgang Iser.- 2. Umberto Eco.- 3. Zusammenführung der Theorien Isers und Ecos.- 4. Anwendung der theoretischen Erkenntnisse auf die Beispieltexte.- Abgrenzungen.- Einführung.- 1. Die offene Form des Dramas.- 2. Selbstreflexive Offenheit: Die Bedeutung von Form und Inhalt.- 3. Selbstreflexive Offenheit in Werken in Bewegung: Die Bedeutung von Form und Inhalt.- Die leeren Seiten.- 1. Die Idee des leeren Buches.- 2. Leere Seiten in der Literatur.- 3. Ausblick.- Schlussfolgerung.- Bibliographie.