Kugenbuch | Warum sich der Löffel biegt und die Madonna weint | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 168 Seiten

Reihe: humboldt - Information & Wissen

Kugenbuch Warum sich der Löffel biegt und die Madonna weint

Übersinnliche Phänomene und ihre irdischen Erklärungen

E-Book, Deutsch, 168 Seiten

Reihe: humboldt - Information & Wissen

ISBN: 978-3-86910-907-7
Verlag: Schlütersche
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Verbogene Löffel, Rutengänger, Kornkreise, der Bibel-Code, die weinende Madonna oder Feng-Shui: Ist das alles Hokuspokus, oder haben wir es tatsächlich mit Übersinnlichem zu tun? Ingo Kugenbuch geht den populärsten Phänomenen auf den Grund und fördert Erstaunliches zutage.
Kugenbuch Warum sich der Löffel biegt und die Madonna weint jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Rutengänger – Von wundersamen Erdstrahlen;13
3.1;Was sollen Wünschelruten warum leisten?;13
3.2;Eine gelungene Therapie;15
3.3;Einmal nachgefragt;17
3.4;Aber die Brunnen –;19
4;Hellseherei – Die Zukunft im Kaffeesatz;21
4.1;Der Pate des Wahrsagens;21
4.2;Treffer und Nieten;24
4.3;Die Wunder des Tarot;27
4.4;Weitere Praktiken;31
4.5;Hinter den Kulissen;35
4.6;Probe aufs Exempel;37
5;Warum sich der Löffel biegt – Uri Gellers magische Welt;41
5.1;Tatsächlich ein Psi- Phänomen?;42
5.2;Aus Uri Gellers Wundertüte;43
5.3;Zauberei und Wissenschaft;47
5.4;Deutschland sucht den Magier- Superstar;50
6;Telekinese – Wenn Gedanken Schüsseln versetzen;53
6.1;Psi- Phänomene und Physik;53
6.2;Prominente Poltergeister;55
6.3;Was sagt die Wissenschaft?;57
6.4;Bewegte Debatten;59
7;Das Bermuda- Dreieck – Wo Schiffe und Flugzeuge verschwinden;62
7.1;Die Fakten;62
7.2;Die paranormale Deutung;63
7.3;Unglücksstatistiken als Beweis?;65
7.4;Nüchtern nachgefragt;68
7.5;Fantastisch und doch nicht übernatürlich;69
8;Der Bibel- Code – Geheime Botschaften entschüsselt?;72
8.1;Wissenschaftler widmen sich einer Legende;72
8.2;Wie man so oder so Schlagzeilen macht;75
8.3;Weitere Entzauberung;78
9;Feuerlaufen – Auf glühenden Kohlen über sich hinaus;80
9.1;Ein Blick ins Feuer;81
9.2;Manchmal gehts auch schief;82
9.3;Ein Blick hinter die Kulissen;83
9.4;Eine seriöse Untersuchung;85
9.5;Etwas Naturwissenschaft;87
10;Der Atem des Drachens – Mit Feng Shui alles im Lot;89
10.1;Was steckt dahinter?;89
10.2;Die Praxis des Feng Shui;92
10.3;Welche Naturgesetze bitteschön?;96
10.4;Schön wäre es ja;98
11;Telepathie – Wahrnehmung aus der Ferne;100
11.1;Eine Superwaffe für Supermächte;100
11.2;Telepathie unter der Lupe;103
11.3;Und wieder die Quanten;105
12;Blut und Tränen – Warum weint die Madonna?;107
12.1;Blutreliquien;108
12.2;Das Wunder des Januarius;109
12.3;Das Blut des Heiligen Lorenzo;112
12.4;Und die Madonnen?;114
13;Unheimliche Kornkreise – Wenn Aliens zu uns sprechen;116
13.1;Botschaften Außerirdischer?;118
13.2;Berechtigte Skepsis;121
13.3;Weitere Rückschläge;122
14;Geistheilen – Gesund durch Licht und Liebe;126
14.1;Eine kleine Marktübersicht;127
14.2;Exkurs: Heilen aus der Ferne;130
14.3;Weitere Angebote;131
14.4;Wirkungslose Alternativen?;134
14.5;Exkurs 2: Über die Aura;136
14.6;Geistheilen im Test;137
15;Götter in Raumschiffen? Was uns die Pyramiden sagen;140
15.1;EvD und die Pyramiden;140
15.2;Es geht auch anders;144
15.3;Von der Esoterik zur Tiefkühltruhe;147
15.4;Codierte Informationen;151
16;Nahtod- Erlebnisse – Blicke ins Jenseits?;156
16.1;Außerkörperliche Wahrnehmung;157
16.2;Man kann es auch anders sehen;161


Blut und Tränen – Warum weint die Madonna? (S. 106-107)

Eigentlich hatte auch er nicht an ein Wunder geglaubt. Aber dann „habe ich dieses Weinen festgestellt, als ich die Statue in meinen Händen hielt", sagt Bischof Girolamo Grillo in die Fernsehkamera. „Was mir sehr zu denken gab, denn ich war von Anfang an sehr skeptisch gewesen. Fast verfolgerisch hatte ich die Familie zuvor zur Rechenschaft gezogen. Ich war überzeugt, dass es sich um einen Betrug handeln musste." Dass die Madonnina, die kleine Madonna, dann ausgerechnet in seinen Armen wieder weinte, versetzte ihm einen Schock, sagt der Bischof – und ließ auch ihn an das Wunder glauben.

Jessica Gregori hatte als erste die blutigen Tränen der Madonna gesehen. Das war im Februar 1995. Jessica war damals gerade fünf Jahre alt – nicht eben das Idealalter für einen glaubwürdigen Zeugen. Trotzdem ist das kleine italienische Hafenstädtchen Civitavecchia durch die Tränen der Madonnina zum heimlichen Wallfahrtsort geworden. Und Jessica schildert ihr Erlebnis immer wieder brav für die Fernsehkameras – allein 92-mal am zehnten Jahrestag der Erscheinung: „Die Madonna war 16 Jahre alt, sie hatte kastanienfarbenes, gewelltes Haar, bedeckt durch einen hellblauen Umhang. Sie trug ein weißes Kleid mit einer Kordel, und in der linken Hand hielt sie einen Rosenkranz." Und aus den Augen der kleinen Gipsmadonna – einem Mitbringsel der Familie Gregori aus dem bosnischen Wallfahrtsort Medjugorje – quollen blutige Tränen.

Durch eine Untersuchung der roten Tropfen stellten die Behörden dreierlei fest: Die Gipsfigur ist nicht hohl, die Tränen sind tatsächlich aus Blut, und dieses Blut, so zeigte die DNS-Analyse, stammt von einem Mann. Letzteres hält die katholische Kirche freilich nicht davon ab, an ein Wunder zu glauben: „Die Madonna von Civitavecchia wird noch Großes bewirken", zitieren zahlreiche Zeitungen gar Papst Benedikt XVI. Blutreliquien Tränen vergießende Madonnen sind nicht eben selten und auch nicht auf Italien beschränkt – wenngleich allein rund um Neapel an die 200 Blutreliquien registriert sind. Aber selbst im fernen Australien weint regelmäßig eine 70 Zentimeter große Marienstatue. Allerdings handelt es sich bei den Tränen der Madonna von Rockingham nicht um Blut, sondern um eine Mischung aus Olivenöl und Rosenöl, wie eine von der Erzdiözese in Auftrag gegebene Untersuchung ergeben haben soll.

Tränen vergoss auch eine Statue im bayerischen Heroldsbach. In das fromme oberfränkische Dorf strömen die Pilger in Scharen. Schon nach dem 2. Weltkrieg wurde hier von Massenvisionen berichtet. Eine Birke soll heiliges Blut ausgeschwitzt haben, ein geschnitzter Jesus weinte. Als Pater Dietrich von Stockhausen, der Leiter der Gebetsstätte, den Holz-Jesus daraufhin in seine Obhut nahm, versiegten die Tränen jäh – und er fand verräterische Pipetten in einem Mülleimer.

Die katholische Kirche steht den Heroldsbacher Wundern skeptisch gegenüber. In den 1950er Jahren wurde exkommuniziert, wer dorthin pilgerte. Heute wird die Gebetsstätte immerhin geduldet – ein offizieller Wallfahrtsort ist Heroldsbach dennoch nicht. Eines der bekanntesten Blutwunder der Welt ist dreimal jährlich im Dom von Neapel zu bestaunen. Dort bewahrt man in Ampullen das angeblich geronnene Blut des Heiligen Januarius, des 305 gestorbenen Bischofs von Neapel. Und regelmäßig wird diese Hinterlassenschaft vor den Augen der Gläubigen flüssig – am Todestag des Heiligen am 19. September, zum Fest der Translation am 1. Mai und am 16. Dezem ber, dem Gedächtnistag der Warnung vor dem Vesuvausbruch im Jahr 1631. Ähnliches geschieht auch mit den Blutreliquien des Heiligen Pantaleon in Madrid und des Heiligen Lorenz im italienischen Amaseno.


Der Journalist und Buchautor Ingo Kugenbuch beschäftigt sich seit seinem Physik-Studium mit der Erforschung übersinnlicher Phänomene. Er ist Mitglied der Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.