Die vielen Gesichter Jesu Christi
Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 217 mm, Gewicht: 510 g
ISBN: 978-3-534-27255-6
Verlag: wbg academic
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorbemerkungen. 9
Einleitung zur ersten Auflage. 10
Einleitung zur Jubiläumsausgabe. 16
I. Kontextuelle Christologie in
interkultureller Perspektive. 29
Prolog: Jesus und die Kultur. 31
§ 1 Christologie und die Kultur. 37
1. Christus und die Kultur. 37
2. Evangelium und Kultur. 39
§ 2 Christologie im Kontext –
Christologie interkulturell. 53
II. Christologie in der Vielfalt der Kontexte. 61
A. „… zu verkündigen das Evangelium den Armen“ – Christologie im Kontext von Armut und Unterdrückung in Lateinamerika. 63
§ 3 Historische Rekonstruktion: Der christologische Diskurs zu Zeiten der Conquista. 64
1. Der spanische Christus. 64
2. Die Indios als die Armen Jesu Christi. 65
§ 4 Christopraxis in der Nachfolge Jesu. 70
1. Auf dem Weg zu einer befreienden Christologie – Leonardo Boff und Jon Sobrino 70
2. Der in den Armen gegenwartige Christus. 77
B. „Ihr aber, wer sagt Ihr Afrikaner, dass ich sei?“ – Christologie im Kontext afrikanischer Stammeskulturen und -religionen. 79
§ 5 Modelle afrikanischer Christologie. 80
1. Jesus Christus, der Hauptling. 81
2. Jesus Christus, der Initiationsmeister. 83
3. Jesus Christus, der Ahn. 85
4. Jesus Christus, der Heiler. 87
5. Die Modelle im Vergleich – Gemeinsamkeiten und Unterschiede 88
§ 6 Christologie im Kontext afrikanischer Ahnenverehrung. 92
1. Jesus Christus, der Bruderahn (Charles Nyamiti). 93
2. Jesus Christus, der Proto-Ahn (Benezet Bujo). 96
C. „Ich und der Vater sind eins“ – Christologie im Kontex des Pluralismus asiatischer Kulturen und Religionen. 99
§ 7 Christologie im Kontext des Hinduismus. 100
1. Theologische Existenz im neuen Indien. 100
2. Christus-zentrierter Humanismus und Synkretismu (M.?M. Thomas) 104
3. Theozentrische Christologie (Stanley J. Samartha). 109
§ 8 Christologie der Grenze von Buddhismus und Christentum 114
2. Christologie als The-Anthropologie (Katsumi Takizawa) 119
3. Das Ich bei Jesus (Seiichi Yagi). 126
4. Interreligiose Christologie als intellektuelle Grenzerfahrung 137
§ 9 Christologie im gesamtasiatischen Kontext. 140
1. Die Geschichten des Evangeliums in Asien erzahlen. 140
2. Das Kreuz hat keinen Handgriff (Kosuke Koyama). 147
3. Theologie der Inkarnation in Asien (Choan-Seng Song). 151
4. Modelle asiatischer Christologie. 156
D. „Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern“ – Christologie im Kontext von Armut und Unterdrückung in Afrika und Asien. 159
§ 10 Der Schwarze Messias – Christologie im Kontext des Rassismus. 160
1. Jesus ist schwarz (James H. Cone). 160
2. Schwarz und Weis versohnt in Jesus Christus (Allan A. Boesak) 168
§ 11 Jesus Christus im Minjung begegnen – Christologie im Kontext einer Entwicklungsdiktatur. 176
1. Ahn Byung-Mu und die Minjung-Bewegung Sudkoreas. 176
2. Jesus und Minjung. 180
§ 12 Jesus mit uns – Christologie im Kontext befreiungstheologischer Neuaufbrüche in den 1980er Jahren. 187
1. Von der Dalit-Bewegung zur Dalit-Theologie. 187
2. Jesus war ein Dalit – Arvind P. Nirmal/Indien. 193
3. Die Burakumin tragen die Dornenkrone Jesu – Teruo Kuribayashi/Japan 198
E. „Wir sehen jetzt durch einen Spiegel“ – Christologie von Frauen aus Afrika, Asien und Lateinamerika sowie ihrer Diaspora. 203
§ 13 Jesus und die Frauen Die weiblichen Gesichter Christi – Christologie im Kontext von Sexismus, Rassismus und Klassismus. 204
1. Generative Themen aus der Perspektive des Kontextes. 205
2. Christologie in den Kontexten afrikanischer Frauen 207
3. Christologie in den Kontexten asiatischer Frauen 217
4. Christologie in den Kontexten lateinamerikanischer Frauen 227
5. Christologie in den Kontexten von Frauen in der Diaspora 233
6. Generative Themen aus der Perspektive des Textes 244
III. Von den Gestaltwerdungen Jesu Christi. 247
§ 14 Modelle kontextueller Christologie – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und ökumenische Lernchancen. 249
Epilog: Paulus und die Kultur. 257
Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten. 265
Anmerkungen. 266
Autor*innenverzeichnis. 314