Küster | Einführung in die Interkulturelle Theologie | Buch | 978-3-8252-3465-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Pb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 312 g

Küster

Einführung in die Interkulturelle Theologie

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Pb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 312 g

ISBN: 978-3-8252-3465-2
Verlag: UTB


Von der "Missionswissenschaft" zur "Interkulturellen Theologie"!

Interkulturelle Theologie ist aus der Pluridisziplin Missionswissenschaft, Ökumenik und Religionswissenschaft hervorgegangen. Sie erkundet die interkonfessionellen, interkulturellen und interreligiösen Dimensionen des christlichen Glaubens.

Volker Küster erläutert Begriffe und Methoden, mit denen die veränderten Rahmenbedingungen der Theologie im Zeitalter von Globalisierung und kulturellreligiösem Pluralismus beschrieben werden können.



Im Gespräch mit Theologen und Theologinnen aus der Dritten Welt entfaltet er eine kleine interkulturelle Glaubenslehre. Jenseits der allgegenwärtigen interkulturell-religiösen Konflikte wird dadurch ein weiter Raum für Dialog, Respekt und Nachbarschaftlichkeit eröffnet.
Küster Einführung in die Interkulturelle Theologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Christentum und Weltreligionen, Weltethos; Missionswissenschaft, Missionsgeschichte; Sonstige Theologien


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Orientierungen 9

Prolog 15

Modelle der Pluralitätsbewältigung / Kultur und Kulturen /

Kultur und Religion / Religion und Religionen / Kulturellreligiöser

Pluralismus / Theologische Dilemmas / Erkundungen

Interkultureller Theologie

Teil I: Begriffe und Methoden: Missionstheologie – Kontextuelle

Theologie – Interkulturelle Theologie 27

§ 1 Mission revisited 28

1. Die biblischen und historischen Grundlagen 30

2. Missionstheologische Modelle 35

3. Ökumeniker und Evangelikale 40

4. Die Theologie der Weltmissionskonferenzen 42

5. Kirchliche Verlautbarungen zur Mission 49

§ 2 Theorie kontextueller Theologie 53

1. Der epistemologische Bruch 55

2. Hermeneutik des Verdachts 63

3. Die kontextuelle Theologie im Rahmen hermeneutischer

Theoriebildung 75

4. Dritte-Welt-Theologie in sich verändernden Kontexten 85

5. Von der Kontextualisierung zur Glokalisierung 92

§ 3 Theologie interkulturell 109

1. Die Genese Interkultureller Theologie 110

2. Funktionen Interkultureller Theologie 115

3. Perspektiven Interkultureller Theologie 116

4. Die Begegnung mit dem Fremden 118

Teil II: Dimensionen: interreligiös, interkulturell

und interkonfessionell 131

§ 4 Wer, mit wem, über was? – Suchbewegungen im

interreligiösen Dialog 132

1. Das Feld abstecken 133

2. Erkundungen im „Zwischen“ 137

3. Einen „dritten Raum“ eröffnen 149

4. Mission und Dialog 152

§ 5 Aufbruch der Dritten Welt – Der Weg der Ökumenischen

Vereinigung von Dritte-Welt-TheologInnen (EATWOT) 154

1. Eine Ökumenische Vereinigung von Dritte-Welt- TheologInnen 154

2. Von Daressalam nach Genf (1976–1983) 159

3. Von Oaxtepec nach Nairobi (1986–1992) 172

4. Von Nairobi nach Johannesburg (1992–2006) 177

5. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und interkulturelle

Lernchancen 181

6. Mission und Kultur 183

§ 6 Einheit in versöhnter Verschiedenheit – Intra-christlicher

Pluralismus 186

1. Was heißt hier Ökumene? 187

2. Multilaterale und bilaterale Dialoge 194

3. Mission und Einheit 206

Teil III: Generative Themen: Eine kleine interkulturelle

Glaubenslehre 209

§ 7 Die vielen Gesichter Jesu Christi 210

1. Jesus einen neuen Hoheitstitel verleihen – Inkulturationschristologien

in Afrika 210

2. Versuche, die Einheit von Gott und Mensch in Jesus Christus

neu zu denken – Dialogchristologien in Asien 212

3. Das Kreuz der Befreiung – Befreiungschristologien in Afrika

und Asien 217

4. Christologie in messianischen Dimensionen 219

5. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und interkulturelle Lernchancen 222

§ 8 Gott, der immer schon mit uns war 224

1. Gott der Befreier – Reden von Gott im Kontext von

Armut und Unterdrückung 225

2. Gottes Gegenwart in der Kultur – Reden von Gott im

Kontext afrikanischer Religion 226

3. Gottesvorstellungen im Dialog 230

4. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und interkulturelle Lernchancen 237

§ 9 Gegenwärtig im Geist 239

1. „Komm Heiliger Geist – Erneuere die ganze Schöpfung“

(Chung Hyun-Kyung) 240

2. Gemeinsamkeiten mit und Unterschiede zu anderen Entwürfen 246

§ 10 Kirche mit anderen sein 249

1. Die befreiende Kirche 250

2. Die inkulturierte Kirche 257

3. Die dialogische Kirche 260

4. Neue Kennzeichen der Kirche 261

§ 11 Der neue Mensch in Christus 262

1. Die gottgegebene Würde des Menschen – Christliches

Menschenbild im Kontext von Armut und Unterdrückung 263

2. Der zur Freiheit geschaffene Mensch – christliches

Menschenbild im Kontext der Kulturen und Religionen 272

§ 12 „Schon jetzt“ und „noch nicht“ 275

1. Die zeitliche Dimension 276

2. Die räumliche Dimension 277

3. Die kosmische Dimension 279

4. Den interkulturell geteilten Glauben kontextuell bekennen 282

Epilog 285

Projekt Weltethos – Die transkulturell-religiöse Option (Hans Küng) /

Pluralistische Theologie der Religionen – Die multikulturell-religiöse Option

(John Hick / Paul Knitter) / Komparative Theologie – Die crosskulturellreligiöse

Option (Francis X. Clooney) / Die Modelle im Vergleich

Hilfsmittel zum Studium der Interkulturellen Theologie 293

Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten 297

Index 299


Prof. Dr. Volker Küster lehrt an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Mainz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.