Küster | AVR - Eingruppierung | Buch | 978-3-944427-53-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 232 Seiten, KT, Format (B × H): 146 mm x 207 mm, Gewicht: 308 g

Küster

AVR - Eingruppierung

in Einrichtungen der Caritas
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-944427-53-9
Verlag: Ketteler Verlag

in Einrichtungen der Caritas

Buch, Deutsch, 232 Seiten, KT, Format (B × H): 146 mm x 207 mm, Gewicht: 308 g

ISBN: 978-3-944427-53-9
Verlag: Ketteler Verlag


Die kollektiven Mitbestimmungsrechte der Mitarbeitervertretung bei der Eingruppierung sind ebenso erläutert wie der Individualrechtsschutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Autorin legt den Fokus auf die Eingruppierungsregelungen für Mitarbeitende im Allgemeinen Dienst (Anlage 2 AVR), im Pflegebereich (Anlagen 31 und 32 AVR) und im Sozial- und Erziehungsdienst (Anlage 33 AVR).

Zwei Systeme der Eingruppierung
Berücksichtigt werden die beiden anwendbaren Eingruppierungssysteme:
- das dem Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT) nachempfundene „alte“ System
in Anlage 2 sowie in den Anlagen 2d und 2e und
- die „neuen“ Anlagen 30 bis 33 durch Reform in den Jahren 2011/2012 (Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen
Dienst TVöD in der kommunalen Fassung).

Tätigkeitsmerkmale als Maßstab der Eingruppierung
Das Kriterium für die Zuordnung ist die auszuübende Tätigkeit. Auf Grundlage entsprechender staatlicher und kirchlicher Rechtsprechung zu verschiedenen Merkmalen der Eingruppierung werden die Tätigkeitsmerkmale der Eingruppierung definiert, Handlungsspielräume aufgezeigt und die Anwendung praxisorientiert dargestellt. Mit Hinweisen, Grafiken und konkreten Beispielen.

Überblick - aus den Inhalten:
• Allgemeine Grundsätze und Grundlagen der Eingruppierung (Anlage 1 AVR)
• Eingruppierung für den allgemeinen Dienst (Anlagen 2 ff. AVR)
• Eingruppierung für die Pflege (Anlagen 31 und 32 AVR)
• Eingruppierung für den Sozial- und Erziehungsdienst (Anlage 33 AVR)
• Mitbestimmung der MAV und Rechtsschutz

Küster AVR - Eingruppierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Mitarbeitervertretung, Deutscher Caritasverband, Erwachsenenbildung


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Simone Küster
ist selbstständige Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht. Seit mehr als 20 Jahren berät und vertritt sie mit eigener Kanzlei in Hanau deutschlandweit insbesondere Non Profit-Organisationen (Verbände, Kliniken und sonstige soziale Einrichtungen) in allen Sparten des öffentlichen und kirchlichen Dienstes. Das Thema der Eingruppierung bildet dabei sowohl den Schwerpunkt ihrer anwaltlichen Praxis als auch ihrer Trainer- und Referententätigkeit.

Schon zu Beginn ihrer Berufslaufbahn war Simone Küster als Fachautorin für arbeitsrechtliche Themen tätig. Sie schreibt seit 2017 für das Kompendium „Die AVR von A bis Z“ des KETTELER-Verlags zu diversen Themen des kirchlichen Tarif- und Arbeitsrechts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.