E-Book, Deutsch, Band 44, 318 Seiten
Reihe: Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim
Funktionen, Entwicklungen und Gestaltungsansätze.
E-Book, Deutsch, Band 44, 318 Seiten
Reihe: Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim
ISBN: 978-3-89644-293-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die deutsche Finanzdienstleistungswirtschaft ist geprägt von einem Miteinander der in Größe und Funktion abgestuften Finanzzentren. Sowohl aus mikro- als auch aus makroökonomischer Perspektive finden sich Erklärungsansätze für das Erscheinungsbild der Branche. Hierbei werden Methoden der Standortforschung erstmals umfassend auf den neuen Untersuchungsbereich angewendet und Schlussfolgerungen für Funktion und Bedeutung der regionalen Finanzplätze abgeleitet.
Es mangelt nicht an Ansätzen, einzelne Standorte im Wettbewerb miteinander gut zu positionieren. Die Arbeit liefert letztlich auch eine Grundlage, geeignete Ansätze für eine aktive, systemkonforme Finanzplatzgestaltung zu finden. Vor dem Hintergrund künftiger Anforderungen an regionale Standorte werden Ansatzpunke für gestaltende Maßnahmen aufgezeigt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Internationale Finanzmärkte
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Internationale Finanzmärkte