E-Book, Deutsch, 307 Seiten, E-Book-Text
Grenzfragen der exakten Wissenschaften
E-Book, Deutsch, 307 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Hirzel Klassiker (weiße Reihe)
ISBN: 978-3-7776-2474-7
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
"Küppers' stets klare und eingängige Sprache und vor allem die Wahl der Themen machen dieses Buch zu einem herausragenden Beitrag zum Stand der Welterkenntnis." (Spektrum der Wissenschaft, Februar 2013)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Inhalt;9
3;I. Ist ein absolutes Weltwissenmöglich?;13
3.1;Der Traum des Parmenides;15
3.2;Auf der Suche nach dem archimedischenPunkt des Wissens;18
3.3;Gibt es eine absolute Erkenntnis der Natur?;22
3.4;Vom Absoluten zum Relativen;32
4;II. Gibt es unlösbare Welträtsel?;39
4.1;Der „Ignorabimus“-Streit;41
4.2;Grenzu?berschreitungen;46
4.3;Das Ganze und seine Teile;54
4.4;Von der hypothetischen Wahrheit;59
4.5;Wir mu?ssen forschen, wir werden forschen;62
5;III. Wie ist das Leben entstanden?;69
5.1;Was ist Leben?;71
5.2;Wie komplex ist die belebte Materie?;82
5.3;Wie entsteht Information?;92
5.4;Ist eine Evolution im Reagenzglas möglich?;102
5.5;Gibt es außerirdisches Leben?;108
6;IV. Was ist Information?;115
6.1;Der wissenschaftlich-technische Informationsbegriff;117
6.2;Im Spannungsfeld von Realismus und Konstruktivismus;123
6.3;Die Wurzeln des biologischen Informationsbegriffes;132
6.4;Ist Information ein Naturgegenstand?;139
7;V. Ist Sprache ein allgemeines Naturphänomen?;145
7.1;Die Struktur von Sprache;147
7.2;Sprache und Verstehen;154
7.3;Die semantische Dimension der Sprache;158
7.4;Die Sprache der Gene;167
8;VI. Ist das Naturschöne objektivierbar?;173
8.1;Die exakten Wissenschaften und das Ideal der Schönheit;175
8.2;Erscheinungsformen natu?rlicher Komplexität;178
8.3;Die Ordnung des Komplexen;185
8.4;Algorithmen des Naturschönen;190
9;VII. Kann man das Phänomen der Zeitlichkeit erklären?;205
9.1;Die Irreversibilität des Naturgeschehens;207
9.2;Entropie und Zeitstruktur;212
9.3;Die kosmologische Begru?ndung der Zeitstruktur;223
9.4;Die Zeitlichkeit von Erfahrung;230
10;VIII. Lässt sich das Weltgeschehen in Formeln fassen?;235
10.1;Geschichte und Kausalanalyse;237
10.2;Das Wesen der Geschichtlichkeit;244
10.3;Die abstrakte Welt der Randbedingungen;250
10.4;Fazit und Ausblick;260
11;IX. Wohin fu?hren die Wissenschaften?;265
11.1;Die Suche nach der Einheit in der Vielheit;267
11.2;Das Allgemeine und das Besondere;271
11.3;Wissenschaftliche Erklärungen;277
11.4;Der Aufstieg der Strukturwissenschaften;283
11.5;Auf dem Weg zur Wissenstechnologie;290
12;Literatur;301
13;Nachweise;309
13.1;Textquellen;309
13.2;Bildquellen;311
14;Sach- und Personenregister;312