Kümmel-Schnur / Schröter | Äther | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 19, 404 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Medienumbrüche

Kümmel-Schnur / Schröter Äther

Ein Medium der Moderne

E-Book, Deutsch, Band 19, 404 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Medienumbrüche

ISBN: 978-3-8394-0610-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wer heute über 'Medien' spricht, denkt nur selten an das schon in der Antike bekannte fünfte Element, den Äther. Gerade im 18. und 19. Jahrhundert haben Äther-Diskurse jedoch erheblich an der Formierung des modernen Medienbegriffs mitgewirkt. Im Namen des Äthers erprobte man experimentell Thesen, die erst nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Namen 'Massenmedialität' eine Adresse fanden. Eine Gemengelage aus physikalischem und okkultistischem Wissen gestattete es, dieses zentrale Konzept moderner Medientheorie lange vor ihrem Begriff zu denken.
Kümmel-Schnur / Schröter Äther jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort der Herausgeber;7
3;Einleitung. Äther als Thema der Medienwissenschaft?;13
4;Äther: Und es gibt ihn doch… Desontologisierte Überlegungen zur Immanenz der Medien;33
5;An Nichts denken müssen. Über den Äther und die Medienwissenschaft vor einer Medienwissenschaft;57
6;Die Wiederkehr des Raummediums Äther;75
7;Der Raum des Äthers Wissensarchitekturen – Wissenschaftsarchitekturen;99
8;Ezra Pounds Vortex im Äther der Kunst;133
9;„Äther“ und „Sinn“ – Ein Sprung als Präzedenzfall;161
10;Nebulöse Gefilde. Äther in der britischen Literatur um 1900;205
11;„Der Pfad ist keinem bezeichnet“ Zur Umschreibung des Äthers bei Hölderlin und Poe;227
12;Dem Schleier gleich;255
13;Veronica on TV. Ikonographien im Äther – Baraduc… Beckett;277
14;Im Äther der Intuition. Reichenbachs Lehre vom Od und die Kulturtheorie;315
15;„Ein Körnlein war’s“ – Fechners Totengeister (1836/1866);339
16;Der Äther des Sozialen. Anmerkungen zu Bruno Latours Einstein-Rezeption;367
17;Autorenverzeichnis;397


Schröter, Jens
Jens Schröter (Prof. Dr.) ist Professor für Medienkulturwissenschaft in der Abteilung für Medienwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Kümmel-Schnur, Albert
Albert Kümmel-Schnur (Dr. phil.) ist Literatur- und Medienwissenschaftler und im Team 'Transfer in der Lehre' an der Universität Konstanz. In seinen 20 Jahren Lehrerfahrung im In- und Ausland hat er sich für neue Formate in der Lehre engagiert, wobei insbesondere Projekte mit Praxisbezug im Zentrum seiner Arbeit mit Studierenden standen. Darüber hinaus ist er Mitglied von 'Lehre hoch n'.

Albert Kümmel-Schnur (Dr.) ist Akademischer Rat für Medienwissenschaft an der Universität Konstanz. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Geschichte der Bildtelegraphie (1843-1923), visuelle Navigation, Technik und Magie.
Jens Schröter (Prof. Dr.) ist Professor für Theorie und Praxis multimedialer Systeme am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen. Einen seiner Forschungsschwerpunkte bildet die HiFi- und High-End-Kultur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.