Buch, Deutsch, 139 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 188 g
November 2024
Buch, Deutsch, 139 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 188 g
ISBN: 978-3-86205-709-2
Verlag: Iudicium
Die „Hefte für ostasiatische Literatur“ machen in Europa bisher unbekannte literarische Texte aus dem fernen Osten in deutschen Übersetzungen zugänglich. Neben wichtigen lyrischen, erzählenden oder auch dramatischen Texten aus China, Japan und Korea bieten sie Informationen über und Werkstattgespräche mit literarischen AutorInnen aus Ostasien, eine sorgfältige Zusammenstellung von Neuigkeiten aus dem kulturellen und literarischen Leben Chinas, Japans und Koreas sowie eine ausführliche Bibliographie neuer deutschsprachiger Publikationen zur Literatur dieser Länder. · „Die Hefte stellen ein ausgezeichnetes Forum dar, um überwiegend zeitgenössische, aber auch klassische Autoren Ostasiens bekannter zu machen, als das einschlägige Buchprogramme bei uns können ...“ („China Literaturmagazin“) · „Die HoL haben sich als unersetzliche Quelle literarischer Anregungen, fruchtbarer Grenzüberschreitungen und vor allem von Qualität etabliert.“ (Ruth Keen, „Neue Zürcher Zeitung“)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Thorsten Traulsen: Die Wunder des Han-Flusses. Han Kang und der globale Erfolg südkoreanischer Kultur · ÜBERSETZUNGEN: Choi Jin-young: Eines Tages (feat. ein Stein) (Aus dem Koreanischen von Lisa Wagner, Nele Parchettka, Armanda van de Nes und anderen) · Otani Akira: Kozakura Taeko sagt »ich« (Aus dem Japanischen von Robin Weichert) · Bai Juyi: Gedichte über Vögel, Insekten und anderes Getier (Aus dem Chinesischen von Volker Klöpsch) · Eine bisher unbekannte Übersetzung aus dem Roman "Jin Ping Mei" ??? (Pflaumenblüte in goldener Vase) (Aus dem Mandschurischen von Lionel Müller und herausgegeben von Hartmut Walravens) · Acht Berichte aus dem "Yijianzhi" des Hong Mai (Aus dem Chinesischen von Rupprecht Mayer) · Chikamatsu Monzaemon: Der Almanachverleger – aus einem alten Kalenderjahr (Aus dem Japanischen von Detlev Schauwecker) · WERKSTATT: Ch’en Tuan-ming: Diskurs zu dem behufe, in der schrift des alltags sprache zu befördern (Übersetzt von Thilo Diefenbach) · REZENSION: Volker Klöpsch: Pu Songling ???: "The Emperor of China in a House of Ill Repute ???. Songs of the Imperial Visit to Datong" · INFORMATIONEN: Nachrichten zur Literatur aus China und Hongkong – Nachrichten zur Literatur aus Japan – Neue deutschsprachige Veröffentlichungen zur japanischen Literatur (bis Oktober 2024)