Kühn / Mahn / Marbach Hamburger literarisches Leben im 18. Jahrhundert
Erscheinungsjahr 1994
ISBN: 978-3-86945-619-5
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ein Verzeichnis der Bestände der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky
E-Book, Deutsch, Band 11, 220 Seiten
Reihe: Bibliothemata
ISBN: 978-3-86945-619-5
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Mit diesem Bestandkatalog legt die Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek ein äußerst nützliches Arbeitsinstrument für alle vor, die sich mit Hamburgs respektablem literarischen Leben im 18. Jahrhundert befassen. Der Band enthält die vorhandenen Werke zahlreicher Autoren von Bernhard Christoph d'Arien bis Albrecht Jacob Zell, jeweils durch kurze Daten zur Biographie eingeleitet und mit allen bibliographisch wichtigen Angaben versehen, auch mit den Signaturen. Insgesamt sind 36 Schriftsteller vertreten, darunter mit Margaretha (Metz) Klopstock auch eine Frau. Die Zeitgrenze ist, wie Horst Gronemeyer in seinem Vorwort schreibt, nicht strikt eingehalten worden. So fanden die Opernlibretti aus dem späten 17. Jahrhundert ebenso Aufnahme wie Werkausgaben der aufgenommenen Autoren aus der Zeit bis 1830. Der Benutzer wird diese Entscheidung begrüßen.
Das Register enthält die Sachtitel der anonym erschienenen Schriften, Hinweise auf Bearbeiter und Herausgeber sowie Verfasser der von Hamburger Autoren übersetzten Werke. Es erschließt den Inhalt des Bandes in übersichtlicher Weise und ist sorgfältig erarbeitet worden.
Für das Bestandsverzeichnis ist Annelie Thomsen, Wiebke Emrich, Gernot Müller, Rüdiger Schütt, Harald Weigel und Manfred Weichert zu danken. Möge die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky mit weiteren Veröffentlichungen dieser Art ihre Schätze den Kennern und Liebhabern" präsentieren!
aus: Hamburger Arbeitskreis für Regionalgeschichte (HAR), Mitteilungen 26, Mai 1995, S. 16
Weitere Infos & Material
INHALT
Vorwort
Bernhard Christoph d' Arien (1754 - 1793)
Georg Behrmann (1704 - 1757)
Hinrich Dorkenstein (1705 - 1777)
Lucas von Bostel (1649 - 1716)
Barthold Hinrich Brockes (1680 - 1747)
Wilhelm Bröckelmann (1749 - 1807)
Matthias Claudius (1740 - 1815)
Johann Matthias Dreyer (1716 - 1769)
Johann Jakob Dusch (1725 - 1787)
Johann Arnold Ebert (1723 - 1795)
Johann Joachim Eschenburg (1743 - 1820)
Barthold Feind (1678 - 1721)
Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (1737- 1823)
Nikolaus Dietrich Giseke (1724 - 1765)
Friedrich von Hagedorn (1708 - 1754)
Garlieb Hanker (1758 - 1807)
Johann Heinrich Heifrich (175? -?)
Ludwig Friedrich Hudemann (1703 - 1770)
Christian Friedrich Hunold (1680 - 1721)
Reinhard Keiser (1673 - 1739)
Friedrich Gottlieb Klopstock (1724 - 1803)
Margaretha (Meta) Klopstock (1728 - 1758)
Johann Ulrich von König (1688 - 1744)
Friedrich Leo (1748 - 1811)
Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781)
Johann Friedrich Löwen (1729-1771)
Johann Heinrich Qest (1727 -?)
Christian Heinrich Postel (1658 - 1705)
Michael Richey (1678 - 1761)
Johann Heinrich Röding (1732 - 1827)
Johann Christian Heinrich Schäffer (1753 - 1833)
Heinrich Gottlieb Schelihaffer (1707 - 1757)
Daniel Schiebeler (1741 - 1771)
Christian Friedrich Weichmann (? - 1769)
Christian Wernicke (1665[?J -?)
Albrecht Jacob Zell (1701 - 1754)
Verweisungen