Buch, Deutsch, 249 Seiten, KART, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 501 g
Erfahrungen - Ideen - Methoden
Buch, Deutsch, 249 Seiten, KART, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 501 g
ISBN: 978-3-7618-1835-0
Verlag: Baerenreiter-Verlag
Dieses Buch betritt Neuland: Es ist das erste Handbuch, das alle Facetten des Musiktheorieunterrichts in einem originellen Gesamtkonzept zusammenfasst. In den letzten Jahren hat sich das Selbstverständnis von Musiktheorie als Fach, das Kunst, Wissenschaft, Praxis und Pädagogik umgreift, inhaltlich verändert. Sie öffnete sich einer historisch differenzierenden und analytisch individualisierenden Betrachtungsweise und konzipierte alle Kernbereiche neu. Clemens Kühn zeigt erstmals ganz praxisnah, wie aktuelle Themen und Gegenstände vermittelt werden können. Dabei behandelt er sowohl wichtige musiktheoretische Kernbereiche (Analyse und Harmonielehre, Formenlehre, Kontrapunkt, Allgemeine Musiklehre, Gehörbildung), als auch, an vielen Beispielen veranschaulicht, den Umgang mit Musik selbst. Der Ratgeber bietet pädagogische Prinzipien an, die nicht an das Fach Theorie oder an eine hochschulische Situation gebunden sind, sondern musikalischen Unterricht generell betreffen. Aus dem reichen Erfahrungsschatz des Hochschullehrers heraus geschrieben, dient das Handbuch Lehrern und Dozenten (und darüber hinaus auch Schülern und Studenten) als Hilfestellung, Anregung und Wegweiser – oder als Widerpart. An Rezepte oder gar Vorschriften ist jedoch nicht gedacht: Es geht Kühn um konkrete Vorschläge für einen offenen, kreativen, musiknahen und humanen Unterricht jenseits fester Schablonen und falscher Zwänge. Die über 500 Aufgaben, Tipps, Fallbeispiele und Unterrichtsmodelle bieten ein schier unerschöpfliches Ideenreservoir und unentbehrliches Material für die Gestaltung und Konzeption des Unterrichts.
Inhalt
Vom Gegenstand zur Methode · Elf Leitlinien · Musiktheoretische Richtungen · Inhalt des Unterrichts · Unterrichtsformen · Sprechen über Musik · Technik und Ästhetik · Geschichtliche Differenzierung und systematische Lehre · Zu zentralen Disziplinen · Analyse · Vernachlässigte Bereiche · Zu Standardthemen · John Leigh: Musikalische Topoi · Aus der Geschichte des musikalischen Denkens · Integrative Theorie
Clemens Kühn,
Lehrstuhlinhaber für Musiktheorie an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden, veröffentlichte u. a. eine „Musiklehre“, „Gehörbildung im Selbststudium“, „Formenlehre der Musik“, „Analyse lernen“, „Kompositionsgeschichte in kommentierten Beispielen“.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Kunst, Musik, Theater (Unterricht & Didaktik)
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpädagogik, Gesangspädagogik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
Weitere Infos & Material
VORÜBERLEGUNGEN 7
VOM GEGENSTAND ZUR METHODE
Das Thema umgesetzt 11 Scheitern lassen 12 Sinnliches Erleben 14 Fortsetzungen erdenken 15 Teilstücke 18 Falsche Fährte 19 Nur zwei Takte 21 Mogeln 22 Musik erklärt sich selbst 25 Freihändig 26 Arbeiten 27
ELF LEITLINIEN
Was, Warum, Woran, Wie, Wann? 28 Der Anfang 29 Direkt oder auf Umwegen 33 Richtige Dosierung 33 Hören und Lesen 35 Fragen treffen 36 Wechsel der Zugangswege 37 Wiederholen 41 Im Unterricht besprechen 42 Von der Musik zur Theorie 42 Das Sokrates-Prinzip 44
INHALTE
Satztechnik 46 Sachkunde 47 Historische Reichweite 49
UNTERRICHTSFORMEN
Gruppeneinteilung 51 Arbeitsweisen 52 Seminare 54 Sonderformen 56
SPRECHEN ÜBER MUSIK 58
TECHNIK UND ÄSTHETIK
Satztechnik und Sinn 61 Wahrnehmung 62 Der ganze Mensch 63 Im Unterricht 63
MUSIKTHEORETISCHE RICHTUNGEN
Strukturalismus 65 Funktionen 67 Schenker 69 Modelle 70 Systematik von Phänomenen 71 Adorno 71 Quellen 72 Handwerk 73 Komponieren 73
GESCHICHTLICHE DIFFERENZIERUNG UND SYSTEMATISCHE LEHRE 74
ZU ZENTRALEN DISZIPLINEN
Elementarlehre 78 Harmonielehre 83 Kontrapunkt 97 Formenlehre 115 Gehörbildung 121
ANALYSE
Grundsätze 135 Ideen 137 Blickrichtungen 145
VERNACHLÄSSIGTE BEREICHE
Stilkunde 151 Partiturkunde 152 Repertoire-Kenntnisse 154 Lektüre 154 Einrichten von Musik 155
ZU STANDARDTHEMEN
Choralsatz 157 Generalbass 168 Modulation 176
John Leigh
MUSIKALISCHE TOPOI
Prolog 184 Kontrapunktische Analyse 187 Harmonisch-kontrapunktische Topoi 191 Formale Topoi 204
AUS DER GESCHICHTE DES MUSIKALISCHEN DENKENS
Theorien 209 Denkfiguren 211
INTEGRATIVE THEORIE 220
ANHANG
Kommentierte Lehrbücher 230 Register der angesprochenen Werke 241 Sachregister 244