Buch, Deutsch, Band 1, 228 Seiten, PB, Format (B × H): 151 mm x 213 mm, Gewicht: 484 g
Reihe: Radikalphänomenologische Studien zu Religion und Ethik
Unmittelbarkeit des Religiösen als Realitätsbezug. Radikalphänomenologische Studien zu Religion und Ethik, Band 1
Buch, Deutsch, Band 1, 228 Seiten, PB, Format (B × H): 151 mm x 213 mm, Gewicht: 484 g
Reihe: Radikalphänomenologische Studien zu Religion und Ethik
ISBN: 978-3-943897-32-6
Verlag: Text & Dialog GbR
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung
I RELIGION UND NEUZEIT
1 Passibilität als Ursprung
1.1 Die Gewalt der Lebenserprobung
1.2 Praktische Phänomenologie und „Lebensreligion“
2 Religion und Modernität
2.1 Religion als Immanenzoffenbarung
2.2 Absolute Individuierung und religiöses Lebenspathos
2.3 Religion als Gesellschaft und Kultur
2.4 Religion und Ethik
3 Lebensreligion und Universalität
3.1 Neueinsatz radikaler Phänomenologie
3.2 Reine Affektabilität als Zentrum lebensreligiöser Analyse
3.3 Lebensreligion und Universalitätskriterium
II MYSTIK UND RELIGION
4 Johanneische Wahrheitsfrage
4.1 Die Struktur des Johannes-Evangeliums und der johanneische Christus
4.2 Geschichtliche Hermeneutik und unmittelbare Selbstbezeugung
4.3 Pathos und Exegese – Passibilität und generatio
5 Dekonstruktion und Mystik
5.1 Die Mystik-Rezeption bei Jacques Derrida
5.2 Jean-Luc Marions „Anruf“ als Einbezug unseres Namens in „Gott“
5.3 Michel Henry und Meister Eckhart – „über Theologie und Phänomenologie hinaus“
6 Memorial und Wiedergeburt
6.1 Die Einheit von Leiblichkeit und Eucharistie
6.2 Religiöse Wiedergeburt
6.3 Buddhismus und Ipseität
III AFFEKT UND RELIGION
7 Affektiv Ur-Eines bei Nietzsche
7.1 Der „Wille zur Macht“ als Selbstermächtigung des Lebens
7.2 Schwachheit und Lebenssteigerung
7.3 Das „Mehr“ des Lebens als seine Fülle
8 Unendliches Begehren nach Levinas
8.1 Unendliches Sagen
8.2 Messiastum des „Ich“ als „Stellvertretung“ diesseits der Ontologie
8.3 Affektive Reduktion als „Inkarnation“ und „Leben“
9 Lebensreligion, Religionsphilosophie und Realität
9.1 Erbe und Situation der Religionsphilosophie
9.2 Das Vorbegriffliche in der Religionsphilosophie
9.3 „Lebensreligion“ als Wesen jeder Realität
Bibliographie