Über einen adäquaten Umgang mit innovationsinduzierten Unsicherheiten
Buch, Deutsch, 450 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 709 g
ISBN: 978-3-540-67170-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Das vorliegende Buch greift die umstrittene Fragestellung des Produkthaftungsrechts auf: Wie ist mit produkthaftungsrechtlichen Entwicklungsrisiken umzugehen? Die produkthaftungsrechtliche Bestandsaufnahme, aber auch die ökonomische und soziologische Diskussion des Entwicklungsrisiko-Begriffs bilden einen Schwerpunkt der Arbeit. Durch den interdisziplinären Zugang richtet sich das Buch daher insbesondere sowohl an die juristische als auch ökonomische Leserschaft. Bewußt wurde für die jeweils fachfremde Disziplin ein möglichst einfacher Zugang zu diesem komplexen Themenbereich gewählt. Die pragmatische Orientierung des Lösungsansatzes wird durch den versicherungswissenschaftlichen Ausblick unterstrichen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Problemaufriß und Vorgehen.- I: Das Entwicklungsrisiko-Phänomen als zivilrechtliches Haftungsproblem - Der Untersuchungsgegenstand aus juristischer Perspektive.- 1 Das Spektrum denkbarer Untersuchungsbereiche - Ein Überblick.- 2 Der Entwicklungsrisiko-Begriff aus juristischer Perspektive.- 3 Der Fehlerbegriff als zentraler Bestandteil der Entwicklungsrisiko-Problematik.- 4 Beispiele für Entwicklungsrisiken.- II: Das Entwicklungsrisiko-Phänomen im ökonomischen Kontext - Eine (Begriffs-)Einordnung.- 5 Das Innovationsphänomen als zentrales Merkmal moderner Gesellschaften.- 6 Die negativen Folgen innovativen Handelns: Risiko und Unsicherheit als Informations- und Entscheidungsproblem.- 7 Soziologische Risikodiskurse im Kontext der Entwicklungsrisiko-Problematik.- 8 Die Verdichtung zu einer einheitlichen Risiko-Terminologie.- III: Die problemadäquate Entwicklungsrisiko-Definition und ihre Implikationen - Eine Synthese.- 9 Die wesentlichen Kennzeichen der ‘Literatur’-Definitionen.- 10 ‘Entwicklungsrisiko’: die problemadäquate.Definition und ihre Implikationen.- IV: Mögliche Instrumente im Umgang mit dem zivilrechtlichen Haftungsproblem „Entwicklungsrisiko“ - Die Lösungsansätze.- 11 Sind „Entwicklungsrisiken“ externe Effekte ? Die ‘Theorie der Internalisierung externer Effekte’ als Lieferant möglicher ökonomischer Instrumente.- 12 Die Produkthaftung: ein von der Ökonomie präferiertes juristisches Instrument.- 13 Die Interessenverschränkung als ein verbindendes Instrument - Ein Ausblick.- Schlußbetrachtung.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Abkürzungen für Zeitschriften, Zeitungen, Reihen und Lexika.- Verzeichnis der verwendeten Literatur.- Verzeichnis der verwendeten Entscheidungen.