Kühn | Einfluss von diffusiblem Wasserstoff auf die mechanischen Eigenschaften von hochfesten Mehrphasenstählen unter Berücksichtigung der Kaltverfestigung | Buch | 978-3-8322-9951-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 157 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Berichte aus der Werkstofftechnik

Kühn

Einfluss von diffusiblem Wasserstoff auf die mechanischen Eigenschaften von hochfesten Mehrphasenstählen unter Berücksichtigung der Kaltverfestigung


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8322-9951-4
Verlag: Shaker

Buch, Deutsch, 157 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Berichte aus der Werkstofftechnik

ISBN: 978-3-8322-9951-4
Verlag: Shaker


In der Arbeit wird der Einfluss von diffusiblem Wasserstoff auf die mechanischen Eigenschaften der hochfesten Mehrphasenstähle RA-K 40/70 (1.0947), DP-K 980 (1.0944), CP-W 1000 (1.8997) und MS-W 1200 (1.0965) unter Berücksichtigung der Kaltverfestigung untersucht. Zu diesen Stählen liegen bislang kaum Untersuchungen vor, durch die der Einfluss von Wasserstoff auf deren mechanische Eigenschaften, insbesondere der verzögerten Rissbildung, unter praxisnahen Bedingungen beurteilt werden kann.

Ziel der Arbeit war es, die zur Rissbildung führenden kritischen Wasserstoffkonzentrationen der Versuchswerkstoffe zu bestimmen und sie in Korrelation zur Werkstofffestigkeit, den wirkenden Zugspannungen und elastischen Kristallgitterdehnungen im Werkstoff zu setzen. Da bei hochfesten Stählen bereits sehr geringe Wasserstoffgehalte eine verzögerte Rissbildung auslösen können, wurde in Kooperation mit der TU-Braunschweig das HCA-Verfahren (Hydrogen Collecting Analysis) zur hochgenauen Wasserstoffanalyse entwickelt, womit eine exakte und reproduzierbare Analyse von Gehalten < 0,01 ppm ermöglicht wurde. Bei den Stählen RA-K 40/70, DP-K 980 und CP-W 1000 konnten kritische lokale Kerbspannungen in der Größenordnung von ca. 1000 MPa bestimmt werden, was nach dem Hook'schen Gesetz einer elastischen Gitterdehnung von ungefähr 0,4 % entspricht. Für den Stahl MS-W 1200 konnten in etwa doppelt so hohe kritische Spannungen und Dehnungen gemessen werden, die zu einer verzögerten Rissbildung im Werkstoff führen.

Das Verhalten von Wasserstoff in Bereiche zu diffundieren in denen das metallische Gitter elastisch gedehnt ist, bewirkt eine lokale Wasserstoffanreicherung im Werkstoff. Durch eine elektrochemische Polarisation der Werkstoffoberfläche mit Hilfe einer Mikrokapillare wurde diese Wasserstoffanreicherung an gespannten Kerbzugproben experimentell nachgewiesen. Die Positionen der analysierten Wasserstoffmaxima stimmen gut mit den Positionen der mittels FEM berechneten Kerbspannungsmaxima überein.

Kühn Einfluss von diffusiblem Wasserstoff auf die mechanischen Eigenschaften von hochfesten Mehrphasenstählen unter Berücksichtigung der Kaltverfestigung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.